parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz
fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu
Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle
leichter zugänglich und transparent.
Al
Albert Royer (FPÖ)
Themen
Top 5 Themen der Reden nach Anzahl
Budget und Finanzen (3)Klima, Umwelt und Energie (1)Land- und Forstwirtschaft (1)
Profile
Sprecherprofil anhand der Reden
Emotionalität
ruhig (0)
neutral (1)
leidenschaftlich (1)
Formalität
lässig (0)
neutral (2)
formal (0)
Überzeugungskraft
zweifelnd (2)
neutral (0)
überzeugend (0)
Stimmung
pessimistisch (2)
neutral (0)
optimistisch (0)
Stil
erzählend (0)
faktisch (0)
argumentativ (2)
Struktur
chaotisch (0)
neutral (1)
präzise (1)
Höflichkeit
unhöflich (0)
neutral (2)
höflich (0)
Argumentation
destruktiv (1)
neutral (1)
konstruktiv (0)
Intensität
zurückhaltend (0)
neutral (1)
intensiv (1)
Reden
Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen
In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Albert Royer die geplanten Budgetkürzungen im landwirtschaftlichen Bereich, insbesondere bei der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie der Renaturierung, und äußert Zweifel daran, dass diese Einsparungen keine negativen Auswirkungen auf die bäuerlichen Familien haben werden. Er betont die Wichtigkeit von Entschädigungen bei der Renaturierung und warnt vor den Folgen des Mercosur-Abkommens für die extensiven Rinderbetriebe. Royer fordert den Minister auf, sich gegen die Interessen der ÖVP in dieser Frage durchzusetzen, um die Zukunft der Bauern zu sichern.
In seiner Rede äußert sich der Abgeordnete Albert Royer (FPÖ) kritisch zur aktuellen Situation der österreichischen Schweinebauern und zeigt sich überrascht über die positive Sichtweise des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten. Er bedauert, dass die Übergangsfrist nicht verlängert wurde, obwohl seine Partei den Antrag unterstützen wird, um einen drohenden Worst Case im nächsten Monat zu verhindern.
zweifelndpessimistischargumentativ
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments
bereitgestellt und steht unter der
Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann
hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz
vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch
KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.