Budget und Finanzen (4)Klima, Umwelt und Energie (4)Arbeit (2)Inneres und Recht (2)Soziales (2)
| Emotionalität | ruhig (0) neutral (1) leidenschaftlich (3) |
| Formalität | lässig (0) neutral (0) formal (4) |
| Überzeugungskraft | zweifelnd (0) neutral (0) überzeugend (4) |
| Stimmung | pessimistisch (0) neutral (0) optimistisch (4) |
| Stil | erzählend (0) faktisch (0) argumentativ (4) |
| Struktur | chaotisch (0) neutral (0) präzise (4) |
| Höflichkeit | unhöflich (0) neutral (0) höflich (4) |
| Argumentation | destruktiv (0) neutral (0) konstruktiv (4) |
| Intensität | zurückhaltend (0) neutral (0) intensiv (4) |
In ihrer Rede betont Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner-Piewald die Bedeutung des Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig und Arbeitgeber in Österreich. Sie hebt die neue Trinkgeldregelung hervor, die Rechtssicherheit und Entlastung für Betriebe schafft, indem Trinkgelder ab einer bestimmten Pauschale abgabenfrei bleiben und direkt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommen. Zehetner-Piewald unterstreicht, dass diese Maßnahme die Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen der Beschäftigten im Tourismus stärkt.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
In ihrer Rede betont Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner-Piewald die Bedeutung von Innovation und technologischem Fortschritt für die Energiewende und stellt die Reform des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) vor, die auf die Förderung von Biomethan- und Biogasanlagen abzielt. Sie hebt die Einführung des Standortabsicherungsgesetzes (SAG) hervor, das Unternehmen bei hohen Energiekosten entlasten und Investitionen in Energieeffizienz und Dekarbonisierung fördern soll, um den Industriestandort Österreich zu sichern und wettbewerbsfähig zu halten.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
In ihrer Rede betont Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner-Piewald die Notwendigkeit, die Energiekosten zu senken, die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor zu stärken und verstärkt in erneuerbare Energien sowie moderne Netzinfrastrukturen zu investieren. Sie hebt hervor, dass schnellere Genehmigungsverfahren und eine effiziente Nutzung von Fördermitteln entscheidend sind, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit in Österreich zu gewährleisten. Zudem kündigt sie eine EAG-Novelle an, die auf eine effizientere Förderpolitik abzielt.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
In ihrer ersten Rede im österreichischen Nationalrat betont Staatssekretärin Mag. Elisabeth Zehetner die Bedeutung von Energiepolitik als Fundament für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie kündigt die befristete Verlängerung des Energiekrisenbeitrags an, um das Budget zu konsolidieren, ohne die Energiepreise zu erhöhen, und hebt die Wichtigkeit von Investitionen in erneuerbare Energien hervor, um Österreich unabhängiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Zehetner unterstreicht das Ziel der Regierung, Energie leistbar zu halten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv