Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ma
Mag. Katayun Pracher-Hilander (FPÖ)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Budget und Finanzen (12)Bildung (1)Information und Medien (1)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (6)
Formalität
neutral (4)
Überzeugungskraft
überzeugend (6)
Stimmung
pessimistisch (6)
Stil
argumentativ (6)
Struktur
präzise (3)
Höflichkeit
neutral (4)
Argumentation
destruktiv (5)
Intensität
intensiv (6)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

10.07.2025

In ihrer Rede thematisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander das Problem des Mobbings an österreichischen Schulen, insbesondere im Zusammenhang mit Schülern mit Migrationshintergrund. Sie kritisiert die mangelnde Reaktion von Lehrern und Schulleitungen auf Mobbingvorfälle und fordert eine Nulltoleranzpolitik nach schwedischem Vorbild. Zudem stellt sie einen Entschließungsantrag, der die Regierung auffordert, Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing und Gewalt an Schulen zu ergreifen.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander die österreichische Regierung für ihre Maßnahmen während der Pandemie, insbesondere die soziale Isolation von älteren und schwachen Menschen, die ihrer Meinung nach zu physischen und psychischen Schäden geführt hat. Sie argumentiert, dass die Regierung nun die Verantwortung für die entstandenen gesundheitlichen Probleme auf die Steuerzahler abwälzt, indem sie die Behandlungskosten übernimmt, und gleichzeitig die Renten der Betroffenen kürzt.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander das österreichische Bildungssystem und wirft der Regierung politisches Versagen vor, das zu schlechten Bildungsergebnissen und psychischen Problemen bei Schülern geführt habe. Sie bemängelt, dass finanzielle Mittel nicht effektiv genutzt werden und dass die Integration von zugewanderten Kindern auf Kosten einheimischer Schüler gehe. Zudem warnt sie vor den langfristigen negativen Auswirkungen dieser Politik auf Österreichs Zukunft als Wirtschafts- und Forschungsstandort.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander die österreichische Regierung für ihre Maßnahmen während der Pandemie, insbesondere die soziale Isolation von älteren und schwachen Menschen, die ihrer Meinung nach zu physischen und psychischen Schäden geführt hat. Sie argumentiert, dass die Regierung nun die Verantwortung für die entstandenen gesundheitlichen Probleme auf die Steuerzahler abwälzt, indem sie die Behandlungskosten übernimmt, während gleichzeitig die Pensionen der Betroffenen gekürzt werden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander das österreichische Bildungssystem und wirft der Regierung politisches Versagen vor, das zu schlechten Bildungsergebnissen und psychischen Problemen bei Schülern geführt habe. Sie argumentiert, dass die Probleme nicht durch finanzielle Mittel, sondern durch eine fehlgeleitete Politik verursacht werden, die unabhängiges Denken unterdrückt und einheimische Kinder benachteiligt. Abschließend warnt sie, dass die derzeitige Bildungspolitik die Zukunftschancen junger Menschen und den Wirtschaftsstandort Österreich gefährdet.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv
ORF-Gesetz
Contra

27.03.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Katayun Pracher-Hilander die Berichterstattung des ORF und wirft ihm Manipulation und Propaganda vor, indem er Informationen so präsentiert, dass sie die Meinungsbildung der Konsumenten beeinflussen. Sie argumentiert, dass der ORF als öffentlich-rechtlicher Sender seiner Pflicht nicht nachkommt, objektive und unabhängige Informationen zu liefern, und sieht darin einen Grund für die Debatte um die Rundfunkgebühren. Abschließend betont sie die Rolle der Medien in der Kriegs- und Propagandapolitik.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.

Partner, Förderer & Unterstützer
CMS Erste Stiftung Meine Abgeordneten Wiener Stadtwerke