Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ch
Christoph Wiederkehr, MA (n/a)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Budget und Finanzen (6)Bildung (2)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (3)
Formalität
formal (4)
Überzeugungskraft
überzeugend (4)
Stimmung
optimistisch (4)
Stil
argumentativ (4)
Struktur
präzise (4)
Höflichkeit
höflich (4)
Argumentation
konstruktiv (4)
Intensität
intensiv (4)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

16.07.2025

In seiner Rede betont Bundesminister Christoph Wiederkehr die Bedeutung der Stärkung der Elementarpädagogik in Österreich durch die Einführung eines grundständigen Studiums an Hochschulen, um den Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken und die Qualität der Bildung zu verbessern. Er spricht auch über die Einführung von Orientierungsklassen, um Schulen und Lehrkräfte zu entlasten und Kindern ohne schulische Vorerfahrung den Einstieg ins österreichische Schulsystem zu erleichtern. Wiederkehr unterstreicht die Notwendigkeit einer vorausschauenden Politik, um auf unterschiedliche Bildungsbedarfe vorbereitet zu sein.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

10.07.2025

In seiner Rede betont Bundesminister Christoph Wiederkehr die Bedeutung der Elementarpädagogik als Fundament einer guten Bildung und kündigt einen Paradigmenwechsel an, indem ein grundständiges Studium für Elementarpädagogik in Österreich ermöglicht wird. Er spricht den Fachkräftemangel in diesem Bereich an und stellt eine Ausbildungsoffensive vor, um in den nächsten Jahren 4.000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen. Zudem hebt er die Einführung von Orientierungsklassen hervor, die Kindern, die noch keine Vorläuferfertigkeiten im Schulbereich haben, den Übergang ins Regelschulsystem erleichtern sollen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede betont Bundesminister Christoph Wiederkehr die Notwendigkeit, trotz der angespannten Budgetsituation Österreichs, in Bildung zu investieren, da sie die wichtigste Ressource der Gesellschaft darstellt. Er hebt hervor, dass das Bildungsbudget in den kommenden Jahren erhöht wird, um Initiativen wie den Ausbau der Sprachförderung, Elementarpädagogik und psychosozialer Unterstützung zu finanzieren. Zudem betont er die Bedeutung von Reformen zur Verbesserung der Schülerleistungen und Chancengerechtigkeit sowie die Notwendigkeit, Verwaltungskosten zu senken, um mehr Mittel für die Bildung selbst bereitzustellen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede betont Bundesminister Christoph Wiederkehr die Notwendigkeit, trotz der angespannten Budgetsituation Österreichs, in Bildung zu investieren, da sie die wichtigste Ressource der Gesellschaft darstellt. Er hebt hervor, dass das Bildungsbudget in den kommenden Jahren erhöht wird, um in Sprachförderung, Elementarpädagogik und psychosoziale Unterstützung zu investieren. Zudem spricht er über die Bedeutung von Reformen zur Verbesserung der Schülerleistungen und Chancengerechtigkeit sowie die Notwendigkeit, Verwaltungskosten zu senken, um mehr Mittel für die Bildung selbst bereitzustellen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.