Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ch
Christoph Steiner (FPÖ)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Gesundheit und Ernährung (69)Budget und Finanzen (54)Inneres und Recht (47)Soziales (25)Information und Medien (15)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (73)
Formalität
neutral (54)
Überzeugungskraft
überzeugend (75)
Stimmung
pessimistisch (49)
Stil
argumentativ (71)
Struktur
chaotisch (40)
Höflichkeit
unhöflich (64)
Argumentation
destruktiv (64)
Intensität
intensiv (73)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

10.07.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Bildungspolitik in Österreich und macht insbesondere die SPÖ und die Grünen für die Probleme in den Schulen verantwortlich. Er fordert ein flächendeckendes Kopftuchverbot für Schülerinnen und Lehrerinnen an öffentlichen Pflichtschulen, da er der Meinung ist, dass die Integration von Kindern durch die Haltung der Eltern und das Vorbild der Lehrerinnen behindert wird. Zudem äußert er sich kritisch zur Doppelstaatsbürgerschaft des Bildungsministers und fordert Konsequenzen.
leidenschaftlichlässigüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Bildungspolitik in Österreich und macht die Massenzuwanderung und die Integrationsunwilligkeit von Migrantenfamilien für Probleme im Bildungssystem verantwortlich. Er hebt das Kopftuch als Symbol der Unterdrückung hervor und fordert ein umfassendes Kopftuchverbot, das auch für Lehrerinnen gelten soll. Zudem plädiert er für eine stärkere Remigrationspolitik als Lösung für die aktuellen Herausforderungen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräziseunhöflichdestruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Bildungspolitik in Österreich und macht die Massenzuwanderung und mangelnde Integrationsbereitschaft für Probleme im Bildungssystem verantwortlich. Er hebt insbesondere das Tragen von Kopftüchern als Symbol für die Unterdrückung der Frau hervor und fordert ein umfassendes Kopftuchverbot, das auch für Lehrerinnen gelten soll. Steiner betont, dass Remigration der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme sei.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräziseunhöflichdestruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Christoph Steiner (FPÖ) die österreichische Regierung, insbesondere die ÖVP, für ihre Vernachlässigung der Tourismusbranche, die trotz der Regierung erfolgreich sei. Er bemängelt die langen Abschreibungsfristen für touristische Investitionen und die fehlenden Covid-Hilfen, was die Situation für die Branche weiter erschwere. Steiner schließt mit der Aussage, dass die ÖVP im Bereich Tourismus versagt habe.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede betont der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Bedeutung von Tradition, Kultur und Brauchtumspflege in Österreich, insbesondere durch die Blasmusikkapellen, die er als wesentlichen Bestandteil der österreichischen Identität sieht. Er kritisiert die aktuelle Kulturpolitik und fordert eine Reform des Gemeinnützigkeitsgesetzes sowie eine bessere finanzielle Unterstützung und Absicherung für Musikvereine und Musikschulen. Steiner appelliert insbesondere an die ÖVP, seinen Antrag zu unterstützen, um die kulturelle Bedeutung der Blasmusik zu würdigen und zu fördern.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede im österreichischen Nationalrat brachte Abgeordneter Christoph Steiner von der FPÖ einen Entschließungsantrag ein, der die Unterstützung heimischer Blasmusikkapellen und Musikschulen zum Ziel hat. Der Antrag fordert die Bundesregierung auf, bürokratische Hürden für ehrenamtlich geführte Musikvereine abzubauen und beinhaltet Maßnahmen wie die Anpassung des Gemeinnützigkeitsgesetzes, die langfristige finanzielle Absicherung des Musikschulwesens, die Bekämpfung des Lehrkräftemangels sowie die Förderung von Kooperationen mit Pflichtschulen. Steiner lud insbesondere die ÖVP ein, dem Antrag zuzustimmen.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

15.06.2025

In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Christoph Steiner (FPÖ) die österreichische Regierung, insbesondere die ÖVP, für ihre Vernachlässigung der Tourismusbranche. Er bemängelt, dass die Regierung die Anliegen der Tourismusbetriebe ignoriere und unzureichende Maßnahmen wie den "Plan B" vorlege, während die Branche trotz der Regierung funktioniere. Zudem hebt er die unpraktischen Abschreibungsfristen für touristische Einrichtungen und Mitarbeiterhäuser hervor und kritisiert die ausbleibenden Covid-Hilfen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

15.06.2025

In seiner Rede betont der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Bedeutung von Tradition, Kultur und Brauchtumspflege in Österreich, insbesondere durch die Blasmusikkapellen, die er als wesentlichen Bestandteil der österreichischen Identität sieht. Er kritisiert die aktuelle Kulturpolitik und fordert eine Reform des Gemeinnützigkeitsgesetzes sowie eine bessere finanzielle Unterstützung und Absicherung für Musikvereine und Musikschulen. Steiner appelliert an die konservativen Parteien, insbesondere die ÖVP, seinen Antrag zu unterstützen, um die kulturelle Bedeutung der Blasmusik zu würdigen und zu fördern.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativunhöflichkonstruktivintensiv

15.06.2025

In seiner Rede im österreichischen Nationalrat brachte Abgeordneter Christoph Steiner von der FPÖ einen Entschließungsantrag ein, der die Unterstützung heimischer Blasmusikkapellen und Musikschulen zum Ziel hat. Der Antrag fordert die Bundesregierung auf, bürokratische Hürden für ehrenamtlich geführte Musikvereine abzubauen, das Gemeinnützigkeitsgesetz anzupassen, die finanzielle Absicherung des Musikschulwesens zu gewährleisten, den Lehrkräftemangel zu bekämpfen und Kooperationen mit Pflichtschulen zu fördern. Steiner lud insbesondere die ÖVP ein, dem Antrag zuzustimmen.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

14.05.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Christoph Steiner die Regierungsparteien, insbesondere die ÖVP und die NEOS, für ihre Rolle im aktuellen Budgetprozess und wirft ihnen vor, das Land wirtschaftlich heruntergewirtschaftet zu haben. Er verspottet den NEOS-Staatssekretär Sepp Schellhorn für seine hohen Kosten und wirft den NEOS vor, das alte politische System zu unterstützen, das sie ursprünglich überwinden wollten. Steiner äußert seine Hoffnung auf baldige Neuwahlen, um die derzeitige Regierung abzulösen.
leidenschaftlichlässigüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

23.04.2024

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ, Tirol) kritisiert scharf die wiederholten Änderungen des Ministeriengesetzes und die häufigen Regierungsumbildungen unter der ÖVP-geführten Regierung, die er vor allem auf interne Machtkämpfe und mangelnde Stabilität zurückführt. Er argumentiert, dass solche Maßnahmen nur dazu dienen, persönliche und parteipolitische Interessen zu bedienen, anstatt das Wohl des österreichischen Volkes zu fördern.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

23.04.2024

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ, Tirol) kritisiert die Glaubwürdigkeit und Politik der ÖVP, insbesondere die Aussagen von Ministerin Edtstadler, und äußert seine Hoffnung, dass Edtstadler nicht zur EU-Kommissarin ernannt wird, während er auch die politische Strategie und interne Konkurrenz der ÖVP kommentiert.
leidenschaftlichlässigüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

04.04.2024

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ) kritisierte die ÖVP für ihre inkonsequente Politik in Bezug auf Migration und Kriminalität, indem er darauf hinwies, dass frühere Maßnahmen der FPÖ, wie die Einrichtung von Ausreisezentren, von der ÖVP rückgängig gemacht wurden, und stellte die Glaubwürdigkeit der ÖVP bezüglich des Schutzes der österreichischen Bürger in Frage. Er betonte zudem, dass es eine parlamentarische Mehrheit für schärfere Maßnahmen gebe, diese jedoch von der ÖVP nicht umgesetzt würden.
leidenschaftlichlässigüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

04.04.2024

Bundesrat Christoph Steiner von der FPÖ kritisiert die Umweltpolitik der Grünen und insbesondere Bundesministerin Gewessler scharf, indem er ihnen Heuchelei vorwirft, weil eine grüne Politikerin in Innsbruck Bäume für den Bau einer Villa fällen ließ, während die Grünen öffentlich gegen solche Umweltschäden auftreten. Er fordert, dass Gewessler aus dem Parlament entfernt werden sollte.
leidenschaftlichlässigüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

20.12.2023

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ, Tirol) bedankt sich bei den Mitarbeitern des Parlaments und der Präsidiale für ihre Arbeit und bringt seine Überraschung darüber zum Ausdruck, dass die Grünen nun auch die Ideen der FPÖ übernehmen.
erzählendhöflich

20.12.2023

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ) betonte den gesellschaftlichen Beitrag seiner Partei, die unter anderem Christbäume und Schulstartpakete an Bedürftige verteilt, und kritisierte die Regierungsparteien ÖVP und Grüne für die wirtschaftliche Lage des Landes, die seiner Meinung nach den Mittelstand belastet. Er äußerte zudem die Hoffnung, dass unter einem Kanzler Herbert Kickl (FPÖ) die Situation der Österreicher verbessert würde.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

20.12.2023

Christoph Steiner (FPÖ) lobt zu Beginn die Entscheidung zur Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst und bedankt sich bei Vizekanzler Kogler für das Lob an Herbert Kickl. Anschließend kritisiert er die ÖVP scharf, insbesondere Bundeskanzler Karl Nehammer, und wirft der Partei vor, nicht konsequent auf eine Nulllohnrunde gedrängt zu haben, während er die FPÖ als entschlossenen Befürworter dieser Maßnahme darstellt.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativunhöflichdestruktivintensiv

20.12.2023

Der Abgeordnete Christoph Steiner kritisiert die Gesundheitsreformen der Regierung scharf, insbesondere die zusätzlichen Schulden und die unzureichende Fokusverschiebung von niedergelassenen Ärzten zu Primärversorgungszentren. Zudem legt er einen Entschließungsantrag vor, der umfassende organisatorische, personelle und finanzielle Maßnahmen zur Verbesserung des österreichischen Gesundheitswesens fordert.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräziseunhöflichdestruktivintensiv

19.12.2023

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ) kritisierte amüsiert die Rede von Kollege Zauner (ÖVP) als unstrukturiert und abwegig vom Thema Mietrechtsänderungsgesetz, lobte jedoch die freie Redefähigkeit mancher Kollegen, und betonte die positive Stimmung in seiner Fraktion trotz politischer Spannungen.
leidenschaftlichlässigerzählendchaotischunhöflichdestruktivintensiv

19.12.2023

Bundesrat Christoph Steiner (FPÖ) kritisiert das neue Mietrechtsgesetz als reine Augenwischerei und bezeichnet es als "Fakepolitik", da es aus seiner Sicht keine wirkliche Entlastung für die österreichischen Bürger bringt und ihnen weiterhin finanzielle Belastungen auferlegt.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.

Partner, Förderer & Unterstützer
CMS Erste Stiftung Meine Abgeordneten Wiener Stadtwerke