Kurz gesagt
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass Gerichtsvollzieher künftig höhere Vergütungen für ihre Leistungen erhalten, wobei die Höhe abhängig von dem eingetriebenen Betrag ist, und bestimmte Gerichtsvollziehergebühren für verschiedene Exekutionstätigkeiten erhöht werden.Ausführlicher
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, die Vergütung der Gerichtsvollzieher zu aktualisieren. Wichtigste Änderungen sind: Die Bezahlung der Gerichtsvollzieher richtet sich jetzt stärker nach der Höhe der eingetriebenen Beträge. Für kleinere Beträge gibt es feste Mindestvergütungen, die mit zunehmender Höhe der eingezogenen Beträge ansteigen. Weiterhin wird die Sockelvergütung angepasst, und es gibt neue Regelungen für zusätzliche Vergütungen in Abhängigkeit von erreichten Schwellenwerten. Außerdem wurden die Vergütungen für verschiedene Tätigkeiten wie Pfändungen, Verhaftungen und Räumungen erhöht. Die Änderungen treten ab dem 1. Januar 2024 in Kraft.
Klassifizierungen
Inneres und Recht
Justizverwaltung & Gerichte
Schlagwörter
GVV-Nov 2023, Gerichtsvollzieher, Justizverwaltung, Vergütung
17.10.2023 - 6 minuten
17.10.2023 - 3 minuten
17.10.2023 - 1 minute
17.10.2023 - 1 minute
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.