Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Dr
Dr. Markus Marterbauer (n/a)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Budget und Finanzen (13)Soziales (2)Inneres und Recht (2)Arbeit (2)Wirtschaft (1)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
neutral (3)
Formalität
formal (5)
Überzeugungskraft
überzeugend (5)
Stimmung
optimistisch (4)
Stil
faktisch (3)
Struktur
präzise (5)
Höflichkeit
höflich (5)
Argumentation
konstruktiv (5)
Intensität
intensiv (5)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

18.06.2025

In seiner Rede betont Bundesminister für Finanzen Dr. Markus Marterbauer die Erfolge der bevorstehenden Beschlüsse zu den Bundesfinanzgesetzen, die eine signifikante Reduzierung des Budgetdefizits und eine Trendwende in der Budgetpolitik einleiten sollen. Er hebt die Bedeutung eines ausgewogenen Kompromisses zwischen Einnahmen- und Ausgabenseite hervor und betont die Notwendigkeit von Transparenz und konstruktiver Zusammenarbeit mit anderen politischen Akteuren und Gebietskörperschaften. Marterbauer kritisiert polemische Debattenbeiträge und unterstreicht die Wichtigkeit einer sachlichen Auseinandersetzung zur erfolgreichen Budgetsanierung.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede betont Bundesminister für Finanzen Dr. Markus Marterbauer die Fortschritte der österreichischen Bundesregierung bei der Budgetsanierung, indem das Budgetdefizit von 5,8 % auf 4,2 % des BIP bis 2026 reduziert werden soll. Er hebt hervor, dass die Maßnahmen sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite ansetzen, um die Konjunktur und Beschäftigung möglichst wenig zu dämpfen, und dass die Sanierungslasten gerecht verteilt werden. Zudem verweist er auf die Unterstützung durch den Fiskalrat und die Einhaltung der europäischen Vorgaben im Rahmen des ÜD-Verfahrens.
formalüberzeugendoptimistischpräzisehöflichkonstruktivintensiv

21.05.2025

In seiner Rede betont Bundesminister für Finanzen Dr. Markus Marterbauer die Notwendigkeit des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes II als Teil eines umfassenden Plans zur Reduzierung des Budgetdefizits und zur Sicherung der Finanzierbarkeit des Sozialstaates. Er hebt hervor, dass die Maßnahmen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite ansetzen, um die Effizienz zu steigern und die Verteilungswirkungen gerecht zu gestalten. Marterbauer unterstreicht die Bedeutung der liberalen Demokratie und des Sozialstaates als zivilisatorische Errungenschaften und betont, dass die Regierung die Verteilungswirkungen der Maßnahmen sorgfältig berücksichtigt hat, um die Ungleichheit zu verringern.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

14.05.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

26.03.2025

In seiner Rede betont Bundesminister für Finanzen Dr. Markus Marterbauer die Bedeutung des gesetzlichen Budgetprovisoriums und des Abänderungsantrags zur Finanzierung der Staatsausgaben bis zur Vorlage des Doppelbudgets 2025/26. Er erläutert, dass das Doppelbudget Sanierungsmaßnahmen in Höhe von 6,4 Milliarden Euro umfasst, die mit Offensivmaßnahmen in den Bereichen Wirtschaftsstandort, Arbeitsmarkt und Bildung gegenfinanziert sind, um negative konjunkturelle Effekte zu minimieren. Zudem hebt er hervor, dass trotz eines übermäßigen Defizits im Jahr 2024 ein glaubwürdiges Sanierungspaket vorgelegt wird, das in Wien beschlossen wird und nicht unter dem Diktat Brüssels steht.
ruhigformalüberzeugendoptimistischpräzisehöflichkonstruktivintensiv

06.03.2025

In seiner Rede betont Bundesminister für Finanzen Dr. Markus Marterbauer die Dringlichkeit der Budgetsanierung und die Bedeutung von Transparenz und wissenschaftlicher Analyse bei diesem Prozess. Er erläutert die geplanten Einsparungen und Einnahmensteigerungen, die durch verschiedene Maßnahmen, wie die Abschaffung der Bildungskarenz und die Anhebung der Stabilitätsabgabe, erzielt werden sollen. Marterbauer unterstreicht, dass die Budgetsanierung notwendig ist, um finanzielle Spielräume für wichtige Zukunftsausgaben in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Klimaschutz zu schaffen.
formalüberzeugendpräzisehöflichkonstruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.