Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Be
Bettina Zopf (ÖVP)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Soziales (30)Budget und Finanzen (28)Gesundheit und Ernährung (27)Arbeit (27)Inneres und Recht (13)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (30)
Formalität
neutral (32)
Überzeugungskraft
überzeugend (44)
Stimmung
optimistisch (31)
Stil
argumentativ (34)
Struktur
präzise (41)
Höflichkeit
höflich (29)
Argumentation
konstruktiv (45)
Intensität
intensiv (30)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

17.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Bettina Zopf die Bedeutung des neuen Budgets, das darauf abzielt, den Staatshaushalt zu sanieren und Österreich in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Verwaltung zu modernisieren. Sie hebt die Wichtigkeit der Altersteilzeit und der Einführung der Teilpension hervor, um ein flexibles und würdevolles Ausscheiden aus dem Berufsleben zu ermöglichen. Zudem unterstreicht sie die Notwendigkeit, den öffentlichen Dienst zu unterstützen und den Tourismus als wirtschaftliche Stärke Österreichs zu fördern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Bettina Zopf die Bedeutung der finanziellen Unterstützung für die Landwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Forstwirtschaft, Wasserressourcen und Naturgefahrenmanagement, und hebt hervor, dass keine Kürzungen bei den nationalen Mitteln vorgenommen werden. Sie unterstreicht die Wichtigkeit von Investitionen in die land- und forstwirtschaftliche Bildung, um die Versorgungssicherheit und den Erhalt der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Zopf lobt den Einsatz des Ministers und bekräftigt das Engagement der ÖVP, das Budget trotz schwieriger Zeiten zu sanieren.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

05.07.2024

Abgeordnete Bettina Zopf hob hervor, dass die neue Gesetzgebung Vereinen ermöglicht, sich einfacher in Genossenschaften umzuwandeln, um so flexibler wirtschaftliche oder kulturelle Aktivitäten zu verfolgen, und betonte dabei den langjährigen Erfolg und die Vielfalt von Genossenschaften in Österreich.
überzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktiv

03.07.2024

Abgeordnete Bettina Zopf betont in ihrer Rede die Bedeutung der Erhöhung der Zuverdienstgrenzen für Studierende, welche es ihnen ermöglicht, neben ihrem Studium zu arbeiten, ohne den Anspruch auf Familienbeihilfe zu verlieren. Diese Anpassung soll der steigenden Löhnen Rechnung tragen und wird ab 2025 jährlich an die Inflation angepasst.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

11.06.2024

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont die Wichtigkeit finanzieller Unterstützung für Familien durch Wochengeld und das neue Sonderwochengeld, insbesondere um Frauen in Karenz zu helfen, und hebt hervor, dass Kinder nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Gesellschaft und den Staat von zentraler Bedeutung sind.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

27.02.2024

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont in ihrer Rede die Wichtigkeit eines bürgernahen Services bei der E-Card-Antragstellung in den Gemeinden anstelle der Landespolizeidirektion und bringt einen Abänderungsantrag ein, der die bestehende Praxis bei verspäteten Meldungen an die ÖGK rechtlich absichert sowie die Ermächtigung zur Bestellung von Covid-19-Medikamenten verlängert.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

12.12.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont in ihrer Rede die Notwendigkeit, den Arbeitsmarkt für ältere Menschen attraktiver zu gestalten, indem der Pensionszuschlag für über das Antrittsalter hinaus Arbeitende erhöht und der Zuverdienst teilweise pensionsbeitragsfrei gestellt wird. Zudem bedankt sie sich bei allen, die Maßnahmen zur Verlängerung der Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen und Heilmitteln unterstützen.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

23.11.2023

Abgeordnete Bettina Zopf begrüßt die parteiübergreifende Einigung zur Verlängerung bestimmter Regelungen des Nachtschwerarbeitsgesetzes für 2023, betont die Wichtigkeit staatlicher Unterstützung zur Entlastung der Wirtschaft und erklärt die Differenzen in Regierung und Opposition bezüglich des Verständnisses solcher Maßnahmen.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

21.11.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont die Bedeutung eines nachhaltigen und ausgewogenen Tourismus, der im Einklang mit der Bevölkerung und der Umwelt stehen soll. Sie hebt die Maßnahmen und den Plan T hervor, die darauf abzielen, Regionalität, Nachhaltigkeit und Akzeptanz im Tourismus zu stärken und diesen Kurs auch künftig fortzusetzen.
formalüberzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktiv

21.11.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betonte in ihrer Rede, dass die Arbeitsmarktpolitik der Regierung, insbesondere die Senkung der Einkommensteuerstufen und die Abschaffung der kalten Progression, durch die viele Langzeitarbeitslose wieder in Beschäftigung gebracht wurden und arbeitende Menschen finanziell entlastet werden. Sie kritisierte den Vorschlag zur Erhöhung des Arbeitslosengeldes und unterstrich, dass die Maßnahmen der Regierung darauf abzielen, arbeiten attraktiver zu machen und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

19.09.2023

Die Abgeordnete Bettina Zopf betont, dass die neue Gesetzgebung zur Elternkarenz flexible und verlängerte Karenzzeiten sowie einen verbesserten Kündigungsschutz bietet, und hebt hervor, dass Österreich im europäischen Vergleich gut dasteht, was die Unterstützung von Familien angeht. Sie verteidigt die neuen Regelungen als notwendige Umsetzung europäischer Richtlinien, trotz Kritik von der Opposition.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischerzählendkonstruktivintensiv

19.09.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont, dass das Modell der geblockten Altersteilzeit nicht abgeschafft wird und verweist darauf, dass solche Berichte falsch sind. Sie stellt klar, dass die ÖVP weiterhin die Förderung altersgerechter Arbeitsmodelle unterstützt, die den Übergang in die Pension erleichtern, und appelliert an eine generationengerechte Politik.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativkonstruktivintensiv

04.07.2023

Abgeordnete Bettina Zopf stellt eingangs eine administrative Frage zur verbleibenden Redezeit an den Präsidenten und spricht anschließend die Staatssekretärin sowie die Kolleginnen und Kollegen im Nationalrat an.
höflich

24.05.2023

Abgeordnete Bettina Zopf betont in ihrer Rede die Wichtigkeit des sozialen Dialogs und der sozialpartnerschaftlichen Einigung bei der Gesetzesgestaltung, insbesondere bei den neuen Regelungen zur Arbeitnehmermitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungen von Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus spricht sie sich für die Einführung und Erprobung der Pflegelehre aus, um den Pflegepersonalmangel zu bekämpfen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

29.03.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) begrüßte die beschlossene Änderung im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, nach der Finder von Gegenständen mit einem Wert unter 100 Euro diese bereits nach einem halben Jahr, anstatt wie bisher nach einem Jahr behalten dürfen, und hob die Bedeutung der Digitalisierung und der Arbeit der Fundämter hervor, die zur erfolgreichen Rückgabe verlorener Gegenstände beitragen.
überzeugendoptimistischerzählendpräzisehöflichkonstruktiv

31.01.2023

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont, dass die schrittweise Erhöhung des Pensionsantrittsalters nötig und gerecht gegenüber den nächsten Generationen ist, damit die Pensionssysteme nachhaltig und finanzierbar bleiben. Sie weist darauf hin, dass politische Entscheidungen daten- und faktenbasiert getroffen werden sollten und dass klare gesetzliche Regelungen den Menschen helfen, sich auf ihren Pensionsantritt vorzubereiten.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativkonstruktivintensiv

13.12.2022

Abgeordnete Bettina Zopf erläuterte, dass der Nationalrat die Antragsfrist für den Langzeit-Kurzarbeitsbonus bis zum 30. Juni 2023 verlängert hat, um sicherzustellen, dass berechtigte Arbeitnehmer, die von der COVID-19-bedingten Kurzarbeit besonders betroffen sind, den Bonus von 500 Euro erhalten. Die Maßnahme soll zielgerichtet diejenigen unterstützen, die finanzielle Hilfe wirklich benötigen.
überzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

13.12.2022

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) betont in ihrer Rede die harte Arbeit und den Wert der Landwirte, die täglich hochwertige Lebensmittel produzieren, und weist darauf hin, dass Investitionen in die Landwirtschaft letztlich auch den Konsumenten zugutekommen. Sie kritisiert Kollegen, die keine praktische Erfahrung in der Landwirtschaft haben und fordert Respekt und Anerkennung für die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern.
leidenschaftlichüberzeugenderzählendchaotischkonstruktivintensiv

15.11.2022

Abgeordnete Bettina Zopf betont in ihrer Rede die Bedeutung des Tourismus für ihre Region und verteidigt Beschneiungsanlagen gegen Vorwürfe der Klimaschädlichkeit, indem sie auf die Fortschritte des Tourismus im Klimaschutz hinweist. Sie ruft dazu auf, alle Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam anzugehen und bekräftigt ihren Einsatz für einen ganzjährigen, nachhaltigen Tourismus im Salzkammergut.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

15.11.2022

Abgeordnete Bettina Zopf (ÖVP) stellte klar, dass ihre Kritik nicht dem Gesundheitsbereich, sondern dem Pflegepaket galt und betonte, dass unter den früheren Sozialministern für das Pflegepaket nichts unternommen wurde.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.