Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ta
Tanja Graf (ÖVP)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Klima, Umwelt und Energie (38)Budget und Finanzen (37)Inneres und Recht (32)Arbeit (19)Gesundheit und Ernährung (18)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (30)
Formalität
neutral (29)
Überzeugungskraft
überzeugend (52)
Stimmung
optimistisch (36)
Stil
argumentativ (41)
Struktur
präzise (50)
Höflichkeit
höflich (34)
Argumentation
konstruktiv (52)
Intensität
intensiv (33)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

17.06.2025

In ihrer Rede betont Tanja Graf die Notwendigkeit, das österreichische Arbeitsmarktsystem zu reformieren, um es effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Sie spricht sich für Einsparungen in veralteten Bereichen wie der Bildungskarenz und strengere Regeln beim Arbeitslosengeld aus, während sie gleichzeitig Investitionen in Weiterbildung, die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Unterstützung von über 55-Jährigen sowie Lehrlingen ankündigt. Ziel ist es, den Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu reformieren, um Wachstum zu fördern und Menschen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede betont Tanja Graf, dass Energiepolitik eng mit Wirtschafts- und Sozialpolitik verknüpft ist, da sie letztlich Arbeitsplätze sichert. Sie lobt das Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz, das mit 150 Millionen Euro aus Ministeriumsmitteln finanziert wird, und hebt die geplanten Investitionen in Energieeffizienz und die Halbleiterindustrie hervor. Graf unterstreicht die Notwendigkeit nachhaltiger Energiesysteme, um den Standort und Wohlstand zu sichern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

14.05.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

24.04.2025

In ihrer Rede betont Tanja Graf (ÖVP) die Bedeutung der Energiepolitik für die Industrie und den Wohlstand in Österreich. Sie kritisiert die FPÖ für mangelndes Engagement auf europäischer Ebene und verteidigt die Notwendigkeit, Anträge zur Unterstützung der Industrie zu stellen, auch wenn diese von der eigenen Regierung kommen. Graf hebt die Wichtigkeit von Netzausbau und der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen hervor, um die Energiekosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

02.07.2024

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) argumentiert, dass die Investition von 70 Millionen Euro in den WAG-Teil-Loop entscheidend für die Sicherung der Energieversorgung Österreichs ist. Sie betont die Bedeutung dieser Erweiterung für die Erhöhung der Transportkapazitäten, die Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Gas und die zukünftige Eignung der Leitung für den Wasserstofftransport.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

12.06.2024

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betont, dass das neue Gesetz es Arbeitslosen ermöglicht, Anträge digital zu stellen und sich elektronisch mit dem AMS zu kommunizieren, ohne dass der analoge Weg abgeschafft wird; dies erleichtere den Zugang für digital affine Personen und passe das AMS an das digitale Zeitalter an.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

11.06.2024

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betont in ihrer Rede die Notwendigkeit der Gasdiversifizierung und der Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Österreich. Sie erläutert, dass Gasversorger zukünftig Versorgungssicherheitskonzepte entwickeln müssen, die Maßnahmen zur Reduktion des russischen Gasanteils beinhalten, und forderte verstärkte Anstrengungen in der Infrastruktur, um diese Ziele zu erreichen.
formalüberzeugendpräzisehöflichkonstruktiv

20.03.2024

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) unterstützt die Einbeziehung von Rechenzentren in das Energieeffizienzgesetz und betont die Notwendigkeit, kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) mittels Förderungen zu unterstützen. Sie kritisiert die SPÖ, weil sie angeblich KMUs benachteilige und keine Maßnahmen zur Unterstützung von Betrieben und privaten Haushalten unterstützt.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativkonstruktivintensiv

27.02.2024

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit transparenter Arbeitsbedingungen und die moderate Umsetzung der europäischen Richtlinie in Österreich. Sie erklärte, dass Österreich nur geringfügige Anpassungen benötigte, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und betonte, die Bürokratie nicht unnötig zu erhöhen.
überzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

14.12.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, insbesondere die Fristverlängerungen für Windkraftanlagen und die Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff. Sie betont zudem die Bedeutung von Transparenz bei Fernwärmekosten und die Fortsetzung der Befreiung von Ökostrompauschalen zur Entlastung der Bürger.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktiv

14.12.2023

Die Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) erläutert die neue Gesetzesinitiative, die den Einbau fossiler Heizungen in Neubauten verbietet, während bestehende Heizungen nicht zwangsweise ersetzt werden müssen. Stattdessen setzt die ÖVP auf Förderungen und Anreize, um den freiwilligen Umstieg auf erneuerbare Energien zu unterstützen.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

23.11.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betont, dass die Sonderregelungen für Nachtarbeit notwendig sind, um die Arbeiter der Schichtarbeit zu unterstützen, und dass der Einfrieren des Nachtschwerarbeitsbeitrags für 2023 gerechtfertigt ist, um die Lohnnebenkosten nicht zu erhöhen. Sie kritisiert außerdem die NEOS für ihre inkonsistente Haltung zur Lohnnebenkostenerhöhung.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktiv

22.11.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betont, dass das Energie-Budget sowohl die Handschrift der ÖVP trägt als auch auf Anreize statt auf Verbote setzt. Sie hebt das Erneuerbare-Wärme-Paket als Beispiel hervor, das finanzielle Unterstützung für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen bietet, insbesondere für einkommensschwache Haushalte, und betont die Wichtigkeit, die Bevölkerung bei der Energiewende mitzunehmen anstatt sie zu überfordern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

21.11.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betonte in ihrer Rede, dass Österreich vor großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt stehe und deshalb Investitionen in die Arbeitsvermittlung und die Qualifizierung von Arbeitsuchenden durch das AMS priorisiert werden müssen, anstatt nur das Arbeitslosengeld zu erhöhen. Zudem wies sie darauf hin, dass ein flexibler Arbeitsmarkt und die Unterstützung der Unternehmer bei der Personalsuche essenziell seien.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

18.10.2023

Die Abgeordnete Tanja Graf betont die Bedeutung der Versorgungssicherheit und die Diversifizierung der Gaslieferanten in Österreich, lobt die bisherigen Maßnahmen wie das Gasdiversifizierungsgesetz und ruft zur Zusammenarbeit aller Parteien auf, um die Energieinfrastruktur und den Ausbau erneuerbarer Energien weiter zu stärken.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

19.09.2023

Abgeordnete Tanja Graf erläutert die Umsetzung einer Work-Life-Balance-Richtlinie in Österreich, bei der die Karenzzeit für Eltern weiterhin 24 Monate beträgt, jedoch neu aufgeteilt wird in 22 Monate für einen Elternteil und 2 Monate für den anderen, wobei Alleinerziehende bei 24 Monaten bleiben. Sie betont, dass diese Regelung keine finanziellen Einbußen bringt und zusätzlich Anreize für Väter schafft, wie die Verdoppelung des Familienzeitbonus.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

04.07.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) begrüßt zunächst Besucher im Nationalrat und erläutert dann die Änderungen im Erdölbevorratungsgesetz und im ElWOG 2010, welche u.a. höhere Strafen für die Nichteinhaltung der Bevorratungspflicht und mehr Transparenz sowie Verbraucheraufklärung bei Stromtarifen vorsehen. Sie betont die Wichtigkeit dieser Maßnahmen für die Versorgungssicherheit und Verbraucherschutz.
überzeugendpräzisehöflichkonstruktiv

04.07.2023

Die Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) erklärte, dass die Änderung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes notwendig ist, um den Vorgaben des Verfassungsgerichtshofs zu entsprechen und die Verwaltung zu beschleunigen. Sie betonte, dass es lediglich um eine geringe Anzahl an Beschäftigungsbewilligungen für Nicht-EU-Staatsangehörige gehe und dass diese Regelung notwendig sei, um den Arbeitsmarkt in Österreich zu unterstützen.
formalüberzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

31.05.2023

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) betont, dass das neue Energieeffizienzgesetz darauf abzielt, Energie zu sparen und das Klima zu schützen, und lehnt aus diesem Grund die von der SPÖ geforderte Lieferantenverpflichtung ab. Sie kritisiert die SPÖ dafür, irreführende Argumente zu bringen und blockieren, und hebt die geplanten Maßnahmen zur Energieeinsparung bis 2030 hervor.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativkonstruktivintensiv

24.05.2023

Die Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP) lobt die Kurzarbeit als effektives Mittel zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit und zur Sicherung von Arbeitsplätzen während wirtschaftlicher Krisen. Sie betont die Vorteile von Schulungsmaßnahmen während der Kurzarbeit und fordert die Einbeziehung aller Unternehmen in den Transformationsfonds, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.