Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Pe
Peter Wurm (FPÖ)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Gesundheit und Ernährung (72)Budget und Finanzen (61)Soziales (54)Arbeit (37)Inneres und Recht (37)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (84)
Formalität
neutral (93)
Überzeugungskraft
überzeugend (91)
Stimmung
pessimistisch (67)
Stil
argumentativ (88)
Struktur
präzise (50)
Höflichkeit
neutral (70)
Argumentation
destruktiv (61)
Intensität
intensiv (85)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

18.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm die österreichische Regierung scharf für ihre Darstellung des Budgets 2025/2026, die er als realitätsfern bezeichnet. Er hebt die hohe Staatsverschuldung und die wirtschaftlichen Probleme des Landes hervor und wirft der Regierung vor, die Verantwortung für den "Scherbenhaufen" auf die FPÖ abzuwälzen. Zudem betont er die Bedeutung der Neutralität Österreichs und kritisiert die Haltung der NEOS in Bezug auf den Ukraine-Konflikt.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) die Zusammenlegung der Krankenkassen und argumentiert, dass die Reform notwendig war, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Er hebt die unzureichende finanzielle Ausstattung des Konsumentenschutzes hervor und verurteilt die Regierung, insbesondere die SPÖ, für das Fehlen konkreter Maßnahmen in diesem Bereich. Zudem kritisiert er die geplanten Ausgaben für einen Sitz im UN-Sicherheitsrat und fordert eine stärkere Fokussierung auf den Konsumentenschutz.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm die Pensionspolitik in Österreich, insbesondere die Kosten der Zuwanderung für das Pensionssystem und die ungleiche Verteilung der Sozialausgaben. Er fordert die Wiedereinführung der abschlagsfreien Pension nach 45 Beitragsjahren und betont die Notwendigkeit, jene zu unterstützen, die das System aufgebaut haben.
präziseleidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativkonstruktivintensiv

21.05.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm das vorgelegte Budget für 2025/26 als unrealistisch und unseriös, da es auf veralteten Annahmen zu Wirtschaftswachstum und Inflation basiert. Er wirft der Regierung, insbesondere der ÖVP, vor, die finanzielle Lage Österreichs durch ihre Politik ruiniert zu haben, und fordert eine Entschuldigung für die entstandenen Probleme. Zudem bemängelt er, dass die geplanten Maßnahmen vor allem sozial Schwache treffen und die Steuer- und Abgabenquote erhöhen, was im Widerspruch zu den früheren Forderungen der NEOS steht.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

05.07.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) unterstützt die Verbandsklagenregelung grundsätzlich, jedoch kritisiert er die Mindestanzahl von 50 Betroffenen für eine Klage und fordert eine niedrigere Hürde sowie Verbesserungen bei der Verjährungsregelung und der Kommunikation von Urteilen an betroffene Verbraucher. Zudem bringt er einen Entschließungsantrag zur Evaluierung der Regelung bis Ende 2026 ein.
argumentativpräzisehöflichkonstruktiv

03.07.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert den geplanten elektronischen Impfpass und die Erweiterung von ELGA scharf, indem er Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit äußert und die Gefahr sieht, dass Bürger zu gläsernen Menschen werden, deren Gesundheitsdaten leicht zugänglich und nicht ausreichend geschützt sind. Die FPÖ lehnt daher die Zustimmung zu diesem Beschluss ab.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

12.06.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert die Entscheidung, Drittstaatsangehörigen eine vereinfachte "Rot-Weiß-Rot – Karte plus" zu ermöglichen und warnt vor negativen Auswirkungen auf den österreichischen Arbeitsmarkt, steigender Arbeitslosigkeit und der unzureichenden Integration von Flüchtlingen. Er macht die Regierung für die schlechte Arbeitsmarktsituation verantwortlich und fordert, dass sich die Politik wieder stärker um die heimischen Arbeitnehmer kümmert.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

12.06.2024

Abgeordneter Peter Wurm von der FPÖ kritisiert den beschlossenen Übergang zu digitalen Anträgen und Kommunikation beim AMS, da er befürchtet, dass dies zu einer weiteren Entmenschlichung und letztlich zur Auflösung der persönlichen Betreuung durch das AMS führt. Er sieht diesen Schritt als Teil eines allgemeinen Trends zur Digitalisierung, den seine Partei ablehnt.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

14.05.2024

Der Abgeordnete Peter Wurm (FPÖ) kritisiert die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Verlust an Bürgernähe und analoger Lebensqualität. Er fordert ein Recht auf analoge Inanspruchnahme und Teilhabe an Verwaltungs- und Daseinsvorsorgeleistungen sowie Bankgebührenbefreiungen für Bürger beim Zahlungsverkehr mit der Verwaltung und Justiz.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

16.04.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert, dass der Handwerkerbonus nur online beantragt werden kann, wodurch insbesondere ältere Menschen benachteiligt werden, und fordert daher die Möglichkeit zur analogen Antragstellung. Er weist darauf hin, dass die FPÖ bestrebt ist, das Recht auf ein analoges Leben zu schützen und in diesem Zusammenhang auch das Bargeld zu sichern.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

27.02.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert die Umsetzung einer EU-Richtlinie durch den österreichischen Nationalrat, da diese seiner Meinung nach kleine Unternehmer und Handwerksbetriebe mit unnötiger Bürokratie belastet und wirtschaftsfeindlich ist. Er prangert die allgemeine EU-Kompetenz an und fordert weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Kleinstunternehmer.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

27.02.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) hat klargestellt, dass die ehemalige Ministerin Hartinger-Klein nicht gesagt habe, dass alle Österreicher mit 150 Euro im Monat auskommen müssten, sondern dass diese Aussage auf Asylwerber bezogen war, denen alle anderen Kosten bezahlt werden.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräziseintensiv

27.02.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) betont die Wichtigkeit einer fremdenpolizeilichen Kontrolle im Gesundheitswesen, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen von Österreichs solidarischem Gesundheitssystem profitieren, und kritisiert, dass die Regierung unter dem Einfluss der Grünen diese Kontrolle verwässert. Er weist zudem auf den Missstand mangelnder Zahlen und Daten zu Sozialbetrug hin und fordert mehr Transparenz.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

27.02.2024

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) stimmt dem neuen Gesetz grundsätzlich zu, betont jedoch die Notwendigkeit eines Berufsgesetzes und einheitlicher Regelungen für Sozialarbeiter, da die aktuellen Zuständigkeiten und Ausbildungsstandorte unzureichend sind und die sozialen Probleme in Österreich zunehmen.
ruhigüberzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

13.12.2023

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert scharf die aktuellen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Regierung und stellt sie als gescheiterte Projekte dar, die bereits bestehende Probleme weiter verschärfen werden. Er bemängelt insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit, unqualifizierte Zuwanderung und das Versagen der Regierungsparteien, adäquate Lösungen für die wirtschaftlichen und demografischen Herausforderungen zu finden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

12.12.2023

Abgeordneter Peter Wurm kritisiert die Gesundheitsreform der Regierung, indem er betont, dass das österreichische Gesundheitssystem sich massiv verschlechtert habe und durch steigende Schulden finanziert werde. Er fordert, dass das solidarische Gesundheitssystem nur für diejenigen verfügbar sein sollte, die es mit ihren Steuern und ihrer Arbeit unterstützen, um eine Verbesserung zu erzielen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

12.12.2023

Abgeordneter Peter Wurm kritisiert Minister Rauch scharf für dessen Äußerungen und Verhalten im Nationalrat, insbesondere für vermeintliche Beleidigungen gegenüber einem Mitglied der FPÖ sowie die unangemessenen Vergleiche in seiner Rede. Er betont, dass Minister Rauch als Gast im Parlament Respekt zeigen und sich angemessen verhalten sollte.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativchaotischunhöflichdestruktivintensiv

12.12.2023

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ) kritisiert den Vorschlag der Regierung zur teilweisen Übernahme der Pensionsbeiträge für erwerbstätige Pensionisten als unzureichend und lediglich einen kleinen Schritt in die richtige Richtung. Er betont, dass die Regierung ernsthaftere Maßnahmen ergreifen sollte, um die Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu lösen, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz älterer Arbeitskräfte und die Integration unqualifizierter Zuwanderer.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

21.11.2023

Der Abgeordnete Peter Wurm kritisiert die österreichische Bundesregierung scharf und fordert umfassende Maßnahmen zur Entlastung der Bevölkerung, darunter massive Steuersenkungen auf Treibstoffe, Gas und Strom, die Abschaffung der CO2-Abgabe und der ORF-Haushaltsabgabe sowie eine konsequente Haltung gegen Sanktionen und Schuldenaufnahmen der EU. Er betont, dass die Regierung versage und fordert Neuwahlen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

21.11.2023

Der Abgeordnete Peter Wurm (FPÖ) kritisiert die österreichische Regierung stark für ihre Ausgabenpolitik im Arbeitsmarktbudget, besonders in Bezug auf die Unterstützung für Asylberechtigte im Vergleich zu Menschen mit Behinderungen. Er fordert Maßnahmen gegen die sektorale Arbeitslosigkeit, darunter Zuzugsbeschränkungen für Nicht-EU-Bürger und eine reduzierte Unterstützung für langzeitarbeitslose Ausländer, um die Belastung des Arbeitsmarkts und Budgets zugunsten österreichischer Staatsbürger zu mindern.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.