Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ma
Maximilian Linder (FPÖ)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Budget und Finanzen (53)Klima, Umwelt und Energie (18)Inneres und Recht (15)Wirtschaft (12)Soziales (8)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (30)
Formalität
neutral (32)
Überzeugungskraft
überzeugend (40)
Stimmung
pessimistisch (23)
Stil
argumentativ (37)
Struktur
präzise (34)
Höflichkeit
neutral (29)
Argumentation
konstruktiv (25)
Intensität
intensiv (30)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

18.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die ÖVP für ihre langjährige Regierungsverantwortung und die daraus resultierende wirtschaftliche Lage Österreichs, insbesondere das Budgetdefizit und die finanzielle Belastung der Gemeinden. Er lobt die Vereinfachung der kommunalen Hilfspakete, fordert jedoch eine Abgabenreform nach dem Prinzip "Wer anschafft, muss auch bezahlen" und lehnt Steuererhöhungen für Bürger ab, während er Reformen und Vereinfachungen im System anstrebt.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die ÖVP für ihre langjährige Regierungsverantwortung und die daraus resultierende wirtschaftliche Lage Österreichs, insbesondere das Budgetdefizit und die finanzielle Belastung der Gemeinden. Er lobt die Vereinfachung der kommunalen Hilfspakete, fordert jedoch eine Abgabenreform nach dem Prinzip "Wer anschafft, muss auch bezahlen" und lehnt Steuererhöhungen für Bürger ab, während er Reformen und Vereinfachungen im System anstrebt.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In seiner Rede kritisiert der österreichische Nationalratsabgeordnete Maximilian Linder (FPÖ) die bürokratischen Hürden und den Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung von EU-Förderungen, insbesondere am Beispiel eines Kindergartens in seiner Gemeinde, der trotz Fertigstellung und Finanzierung eine komplizierte Prozedur durchlaufen muss, um die zugesagte Förderung zu erhalten. Er fordert den zuständigen Minister auf, solche ineffizienten und unlogischen Verfahren zu überarbeiten, um die Verwaltung zu vereinfachen und unnötige Belastungen für Gemeinden zu vermeiden.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede kritisiert der österreichische Nationalratsabgeordnete Maximilian Linder (FPÖ) die bürokratischen Hürden und den Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung von EU-Förderungen, insbesondere am Beispiel eines Kindergartens in seiner Gemeinde. Er bemängelt, dass trotz erfüllter Fördervoraussetzungen unnötige finanzielle Transaktionen erforderlich sind, um die Fördermittel zu erhalten, und fordert den zuständigen Minister auf, diese ineffizienten Prozesse zu überarbeiten. Linder hebt zudem die Problematik von Budgetkürzungen in Bereichen wie Waldfonds und Siedlungswasserwirtschaft hervor.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die österreichische Regierung für ihre mangelnde Vertrauenswürdigkeit und die unzureichende Umsetzung von Budgetversprechen, insbesondere im Hinblick auf die Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich und die allgemeine Budgetpolitik. Er hebt hervor, dass die Regierung trotz gegenteiliger Ankündigungen nicht in der Lage sei, das Defizit zu reduzieren, und kritisiert die NEOS für ihre Beteiligung an einer Koalition, die seiner Meinung nach den öffentlichen Dienst aufbläht und ineffizient wirtschaftet. Linder fordert stattdessen eine Verschlankung und Vereinfachung des Systems, um nachhaltige Einsparungen zu erzielen.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

15.06.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die Vertrauenswürdigkeit der Regierung, insbesondere im Hinblick auf die Versprechen des ehemaligen Finanzministers und des Bundeskanzlers bezüglich finanzieller Hilfen nach der Hochwasserkatastrophe. Er bemängelt die Budgetpolitik der Regierung und hebt hervor, dass Einsparungen durch eine Verschlankung des Systems erreicht werden sollten, anstatt die öffentliche Hand weiter auszubauen. Zudem kritisiert er die NEOS für ihre Koalitionspolitik und die vorgeschlagenen Steuerreformen, die seiner Meinung nach die Bürger zusätzlich belasten würden.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

21.05.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die Regierung für ihre Sparmaßnahmen, die seiner Meinung nach vor allem die Bevölkerung und nicht den Verwaltungsapparat betreffen. Er bemängelt, dass trotz steigender Schulden keine echten Reformen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im System umgesetzt werden. Zudem äußert er Unzufriedenheit darüber, dass die Regierung weiterhin hohe Ausgaben tätigt, während bei sozialen Leistungen gespart wird.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

14.05.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die ÖVP für ihre langjährige Regierungsbeteiligung und die daraus resultierenden finanziellen Probleme, insbesondere das Budgetdefizit. Er wirft der aktuellen schwarz-grünen Regierung vor, die wirtschaftliche Lage Österreichs verschlechtert zu haben, und bemängelt die Einstellung der Breitbandförderung sowie die Haltung zur Windkraft. Zudem äußert er Unverständnis über die Danksagungen des Finanzministers an Staatssekretäre und kritisiert die ÖVP für ihre vermeintlich irreführende Kommunikation bezüglich finanzieller Mittel für Gemeinden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativunhöflichdestruktivintensiv

26.03.2025

In seiner Rede kritisiert der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder die Regierungsparteien, insbesondere die ÖVP, für ihre mangelhafte Vorbereitung und verspätete Einbringung von Anträgen, was der Opposition kaum Zeit zur Vorbereitung lässt. Er bemängelt, dass trotz der großen Anzahl an Regierungsmitgliedern keine fristgerechten Anträge vorgelegt werden und wirft der Regierung vor, keine effektiven Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen zu ergreifen. Linder hebt hervor, dass die SPÖ und NEOS, obwohl sie sich früher über solche Praktiken beschwerten, nun Teil des Systems sind und es mittragen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräziseunhöflichdestruktivintensiv

06.03.2025

In seiner Rede äußert sich der FPÖ-Abgeordnete Maximilian Linder kritisch zur Verlängerung der Anspruchsberechtigung für Kinderbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld für aus der Ukraine vertriebene Personen bis Ende Oktober 2025. Er argumentiert, dass der Fokus auf der Förderung von Frieden zwischen Russland und der Ukraine liegen sollte und dass Menschen, die nicht aus Kriegsgebieten stammen, zur Rückkehr motiviert werden sollten. Zudem kritisiert er die Verlängerung der Krankenversicherungsregelung für Ukrainer, die nicht erwerbstätig sind, und sieht darin eine finanzielle Belastung für das österreichische Sozialsystem.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

10.12.2024

In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Maximilian Linder die österreichische Regierung, insbesondere Bundeskanzler Nehammer, scharf für das misslungene Zweckzuschussgesetz zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe im September 2024. Er beklagt, dass den Abgeordneten erst kurz vor der Sitzung der Entwurf vorgelegt wurde, sowie die Diskrepanz zwischen den versprochenen 500 Millionen Euro von der EU und der erwarteten tatsächlichen Summe von nur 25 bis 50 Millionen Euro. Linder wirft dem Kanzler vor, die Betroffenen mit falschen Versprechungen getäuscht und ihr Vertrauen missbraucht zu haben.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräziseunhöflichdestruktivintensiv

03.07.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) betont, dass seine Fraktion das Einführen eines Pfandsystems für PET-Flaschen grundsätzlich unterstützt, jedoch gegen den aktuellen Vorschlag stimmt, da keine ihrer Forderungen, wie die soziale Verträglichkeit und administrative Einfachheit des Systems oder die Einführung eines Recyclingbonus, berücksichtigt wurden.
formalüberzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

03.07.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) befürwortet die Vereinfachungen bei der Gewerbeanmeldung durch den Gisa-Express und unterstützt die Einführung von Kontrollen durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen für nicht straßengebundene mobile Maschinen und Geräte, warnt jedoch vor überbordenden Kontrollen. Zudem fordert er eine generelle Überarbeitung der veralteten Gewerbeordnung.
ruhigüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

02.07.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) äußerte seine Zustimmung zur Mehrwertsteuerbefreiung auf Lebensmittelspenden, kritisierte jedoch die 10-prozentige Abzugssteuer auf Entschädigungen für Hochwasserschutzmaßnahmen und lehnte die Änderungen im Bodenschätzungsgesetz ab, da er befürchtet, dass diese die Steuergrundlagen der Landwirtschaft negativ beeinflussen und das Vertrauen der Bauern in die Politik weiter schwächen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativdestruktivintensiv

02.07.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) unterstützt die Erweiterung des Katastrophenfondsgesetzes auf natürliche Erdsenkungen und die Erhöhung der Mittel für Feuerwehrausrüstung, kritisiert jedoch das Fehlen einer Regelung für die Entschädigung von Aufräumarbeiten nach Vermurungen und drückt seine Hoffnung aus, dass dieses Thema künftig behandelt wird.
überzeugenderzählendkonstruktiv

02.07.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) kritisiert die finanzielle Lage der österreichischen Gemeinden, insbesondere in Kärnten, und bemängelt, dass die bereitgestellten Hilfspakete oft nicht genutzt werden können, da die Gemeinden die notwendigen Eigenmittel nicht aufbringen können. Er fordert eine grundlegende Reform des Finanzausgleichs, um die finanzielle Ausstattung der Gemeinden zu verbessern und ihnen das Überleben zu sichern.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativkonstruktivintensiv

11.06.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) kündigte die Zustimmung seiner Partei zum Gesetzesantrag zur Förderung der Wasserstofftechnologie an, kritisierte jedoch die fehlende Klarheit des Gesetzesantrags und äußerte Bedenken bezüglich des gescheiterten H2Carinthia-Projekts in Kärnten, dessen finanzielle Hintergründe trotz öffentlicher Fördermittel nicht transparent kommuniziert wurden.
überzeugendargumentativpräzisekonstruktiv

14.05.2024

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ) stimmt dem Gesetz zur Verwendung der Bundesmittel für die Wohnbauförderung grundsätzlich zu, kritisiert jedoch, dass neben der Bauoffensive auch die Themen Sanierung und Mietpreisgestaltung stärker adressiert werden sollten, um insbesondere im ländlichen Raum mehr Wirkung zu erzielen.
argumentativkonstruktiv

14.05.2024

Abg. Maximilian Linder (FPÖ) kritisiert, dass das neue Gesetz zur Begleitung von Unternehmensübergaben innerhalb der Familie zu mehr Bürokratie und Mehrkosten führt und unklare Fristen für Prüfungen enthält, was die Übergaben verzögern könnte. Er äußert Zweifel an der Effizienz der Betriebsprüfungen und betont, dass er sich freiwillig keiner Prüfung unterziehen würde, da der Prozess oft zu zusätzlichen Zahlungen führt.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativkonstruktivintensiv

20.03.2024

Abg. Maximilian Linder (FPÖ) kritisierte die kurzfristigen Änderungen und mangelnde Abstimmung bei Gesetzesvorlagen durch die Regierungsparteien, was die Arbeit der Opposition erschwert. Zudem beanstandete er die zusätzliche bürokratische Belastung durch die EU-Vorgaben im Bundes-Energieeffizienzgesetz und forderte weniger Regulierung und mehr Handlungsfreiheit für Unternehmen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.

Partner, Förderer & Unterstützer
CMS Erste Stiftung Meine Abgeordneten Wiener Stadtwerke