Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Le
Leonore Gewessler, BA (GRÜNE)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Klima, Umwelt und Energie (96)Budget und Finanzen (90)Inneres und Recht (48)Verkehr und Infrastruktur (42)Wirtschaft (30)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (77)
Formalität
formal (114)
Überzeugungskraft
überzeugend (132)
Stimmung
optimistisch (92)
Stil
argumentativ (96)
Struktur
präzise (133)
Höflichkeit
höflich (123)
Argumentation
konstruktiv (132)
Intensität
intensiv (87)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

18.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler die österreichische Regierung für ihre Verkehrspolitik, insbesondere die geplante Erhöhung des Preises für das Klimaticket um 200 Euro, während klimaschädliche Subventionen beibehalten werden. Sie betont die Bedeutung der leistbaren Mobilität für die Bevölkerung und fordert die Regierung auf, das Klimaticket weiterhin erschwinglich zu halten. Gewessler bringt einen Entschließungsantrag ein, um die Erschwinglichkeit des Klimatickets zu sichern.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler die österreichische Regierung für ihre Verkehrspolitik, insbesondere die geplante Erhöhung des Preises für das Klimaticket um 200 Euro, während klimaschädliche Subventionen beibehalten werden. Sie fordert, dass das Klimaticket weiterhin für breite Bevölkerungsschichten leistbar bleibt und bringt einen entsprechenden Entschließungsantrag ein. Gewessler betont die Bedeutung der Mobilität für die Menschen und appelliert an die Regierung, die Prioritäten im öffentlichen Verkehr zu überdenken.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Leonore Gewessler die aktuelle Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS für ihre unzureichenden Maßnahmen zur Förderung der Energiewende und warnt vor einem Einbruch bei Investitionen in erneuerbare Energien wie Windkraft und Fotovoltaik. Sie hebt hervor, dass der Energiekrisenbeitrag, der ursprünglich als Kriseninstrument gedacht war, nun Investitionen blockiert und fordert eine umfassende energiepolitische Analyse sowie die Erarbeitung eines Alternativvorschlags zur Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Gewessler stellt einen Entschließungsantrag, um die Bundesregierung zu Maßnahmen zur Förderung der Energiewende und zur Abschaffung klimaschädlicher Subventionen aufzufordern.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler die österreichische Bundesregierung scharf für ihre Klimapolitik, insbesondere die Kürzungen im Klimabudget und die Beibehaltung fossiler Subventionen, die ihrer Meinung nach den Fortschritt im Klimaschutz behindern. Sie hebt hervor, dass trotz vorhandener Mittel die Prioritäten falsch gesetzt werden, was zu einer Zielverfehlung bei den Klimazielen führt. Zudem warnt sie vor einem Rückfall in die Atomkraft auf EU-Ebene und fordert die Regierung auf, sich aktiv gegen den Ausbau der Atomkraft einzusetzen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler, Abgeordnete der Grünen, das aktuelle Budget der österreichischen Bundesregierung, das ihrer Meinung nach den Klimaschutz vernachlässigt und stattdessen fossile Subventionen beibehält. Sie hebt hervor, dass wichtige Maßnahmen wie der Heizkesseltausch und der soziale Ausgleich für die CO2-Bepreisung gekürzt werden, während gleichzeitig auf EU-Ebene Rückschritte in der Energiepolitik drohen, insbesondere durch die Förderung der Atomkraft. Gewessler fordert die Regierung auf, gegen den Ausbau der Atomkraft auf EU-Ebene vorzugehen und bringt einen entsprechenden Entschließungsantrag ein.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler das aktuelle Budget der österreichischen Regierung als Ausdruck politischer Mutlosigkeit und vertaner Chancen. Sie bemängelt insbesondere die Kürzungen bei sozialen Leistungen und im Klimaschutz, während fossile Subventionen und Privilegien für Reiche unangetastet bleiben. Gewessler fordert stattdessen Investitionen in die Zukunft, um soziale Gerechtigkeit und Klimaziele zu erreichen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

15.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler das aktuelle Budget der österreichischen Regierung als Ausdruck politischer Mutlosigkeit und vertaner Chancen. Sie bemängelt insbesondere die Kürzungen bei sozialen Leistungen und im Klimaschutz, während fossile Subventionen und Privilegien für Reiche unangetastet bleiben. Gewessler fordert stattdessen Investitionen in die Zukunft und faire Beiträge der Wohlhabenden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

21.05.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler die österreichische Bundesregierung für ihre Investitionen in den Straßenbau, die ihrer Meinung nach klimaschädlich sind und die Mobilitätswende behindern. Sie hebt die Bedeutung des Klimatickets hervor, das vielen Menschen eine günstige und umweltfreundliche Mobilität ermöglicht, und fordert, dass dessen Preis nicht weiter erhöht wird. Gewessler kündigt einen Entschließungsantrag an, um das Klimaticket für breite Bevölkerungsschichten leistbar zu halten.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

14.05.2025

In ihrer Rede kritisiert Leonore Gewessler das von der Regierung vorgestellte Budget scharf, da es ihrer Meinung nach klima- und sozialpolitische Errungenschaften zerstört. Sie bemängelt, dass trotz Sparmaßnahmen in Bereichen wie Familien und Klimaschutz weiterhin hohe Ausgaben für Straßenbau und klimaschädliche Subventionen getätigt werden. Gewessler betont, dass diese Prioritäten zulasten der zukünftigen Generationen gehen und die Grünen dies nicht unkommentiert lassen werden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

24.04.2025

In ihrer Rede betont Leonore Gewessler die Bedeutung der Energiewende für eine sichere und kostengünstige Energieversorgung in Österreich und kritisiert die Regierung dafür, dass sie keine konkreten Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten ergreift. Sie hebt die Notwendigkeit eines neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) hervor, das Planungssicherheit bieten und sozial gerechte Stromtarife einführen soll. Gewessler fordert, den Ausbau erneuerbarer Energien nicht zu verlangsamen und betont die Bereitschaft der Grünen, diesen Weg weiter zu unterstützen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

10.12.2024

In ihrer Rede betont Leonore Gewessler die Wichtigkeit finanzieller Unterstützung für die Hochwasseropfer in Niederösterreich und fordert gleichzeitig vorbeugende Maßnahmen, um zukünftige Katastrophen zu vermeiden. Sie mahnt, dass der Verzicht auf Umweltschutz und Klimaschutz kurzfristig ist und langfristig teurer wird, und appelliert für die Unterstützung eines Abänderungsantrags, der dem Schutz vor Katastrophen höhere Priorität einräumt.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

18.09.2024

Bundesministerin Leonore Gewessler erläuterte, dass die Pensionen für 2025 um 4,6% für Bezüge bis 6.060 € monatlich erhöht werden, während höhere Pensionen eine feste Erhöhung um 278,76 € erhalten. Sie betonte die Wichtigkeit dieser Maßnahmen angesichts der hohen Inflation und die Verlängerung der Schutzklausel für das Pensionskonto sowie die Aussetzung der Aliquotierungsregel für 2026, um negative Auswirkungen auf Pensionen zu vermeiden.
ruhigformalüberzeugendpräzisehöflichkonstruktiv

18.09.2024

In ihrer Rede betont die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, die Wichtigkeit der sozialen und finanziellen Maßnahmen, die der Nationalrat beschlossen hat, insbesondere die dauerhafte Absicherung von Kinderzuschlägen und die Erweiterung des Wohnschirms zur Unterstützung von Menschen, die von den jüngsten Unwetterkatastrophen betroffen sind. Sie hebt hervor, dass diese Maßnahmen gezielt armutsgefährdete Familien entlasten und sicherstellen sollen, dass niemand aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen seine Wohnung verliert.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

03.07.2024

Bundesministerin Leonore Gewessler betonte, dass Österreich bei der Erzeugung von grünem Strom Fortschritte mache und das Ziel von 100 Prozent erneuerbarem Strom bis 2030 erreichbar sei. Sie erklärte, dass der neue Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher mit europäischen Komponenten den Wirtschaftsstandort stärkt, nachhaltige Arbeitsplätze schafft und die Energiewende vorantreibt.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

03.07.2024

In ihrer Rede hebt Bundesministerin Gewessler die Wichtigkeit der Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 hervor, die wesentliche Neuerungen zur Förderung der Digitalisierung, zur Organisation des Pfandsystems für Einweggetränkeverpackungen und zur Optimierung von Verfahrensabläufen eingeführt hat. Sie betont die Effizienzsteigerungen durch elektronische Antragsunterlagen, die Etablierung einer zentralen Stelle für das Pfandsystem sowie die Anpassung der Regelungen an EU-Richtlinien und die Aarhuskonvention.
ruhigformalüberzeugendpräzisehöflichkonstruktiv

03.07.2024

Bundesministerin Leonore Gewessler betonte in ihrer Rede die Wichtigkeit des Erneuerbares-Gas-Gesetzes (EGG) für die Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Gas, den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit Österreichs. Sie erläuterte die Maßnahmen des Gesetzes, wie die Einführung von Grüngasquoten für Gasversorger, den Ausschluss von Lebensmitteln wie Mais in neuen Biogasanlagen und die Anpassungen zur Erreichung einer politischen Mehrheit, um die Ziele des Gesetzes zu verwirklichen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

03.07.2024

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, betont die Investitionen und Erfolge Österreichs als führendes Bahnland in der EU und erläutert Maßnahmen zur Stärkung der Fahrgastrechte durch nationale Ergänzungen und die Einrichtung einer Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte. Die Novelle des Eisenbahngesetzes soll zudem infrastrukturelle Kapazitätsprobleme durch Streckensperren in Deutschland adressieren.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.06.2024

Ministerin Leonore Gewessler betonte die Wichtigkeit der neuen gesetzlichen Verpflichtung für Gasversorger, jährliche Versorgungssicherheitskonzepte zu erstellen, um auf einen möglichen Ausfall russischer Gaslieferungen vorbereitet zu sein, und betonte die Verlängerung bestehender Maßnahmen zur Sicherstellung der Gasversorgung und Diversifizierung bis 2027.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.06.2024

Die Bundesministerin Leonore Gewessler betont die Dringlichkeit eines neuen Gesetzes zur Verhinderung von Marktmissbrauch im Energiesektor, das die Beweislast umkehrt und marktbeherrschende Energieversorger verpflichtet, ihre Preisgestaltung sachlich zu rechtfertigen. Sie unterstreicht, dass dies im Interesse der Verbraucher ist und auf dem bewährten deutschen Modell basiert, wobei das Gesetz zunächst bis Ende 2027 befristet ist.
formalüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

26.06.2024

Bundesministerin Leonore Gewessler betont die Bedeutung von grünem Wasserstoff als wesentlichen Bestandteil der Energiewende zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erklärt die Maßnahmen, die Österreich mit einem 820 Millionen Euro umfassenden Gesetz zur Förderung der Erzeugung erneuerbaren Wasserstoffs ergreift, einschließlich der Teilnahme an europäischen Auktionsmechanismen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.

Partner, Förderer & Unterstützer
CMS Erste Stiftung Meine Abgeordneten Wiener Stadtwerke