In seiner Rede begrüßt Abgeordneter Lukas Hammer die Novelle des Schifffahrtsgesetzes, die die Errichtung von Landstrom- und Hafenanlagen für emissionsfreie Schiffe fördert, um Lärm- und Schadstoffbelastungen zu reduzieren und zur Dekarbonisierung beizutragen. Er äußert jedoch Bedenken bezüglich der Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes, da die Definition von "unreifen Anträgen" unklar sei, obwohl er die Verfahrensbeschleunigung grundsätzlich unterstützt.
überzeugendpräzisehöflichkonstruktiv
In seiner Rede betont Abgeordneter Lukas Hammer die Bedeutung rechtlicher Verbesserungen für den Mikro-ÖV, insbesondere für Rufbusse und Sammeltaxis, die in ländlichen Gebieten eine wichtige Alternative zum Auto darstellen. Er äußert die Vision, den Mikro-ÖV in regionale und bundesweite Klimatickets zu integrieren, und wünscht dem Minister Erfolg bei den Verhandlungen mit den Ländern, um diese Integration voranzutreiben. Hammer kündigt an, dass seine Fraktion der Novelle zustimmen wird.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv
In seiner Rede betont der Abgeordnete Lukas Hammer die Erfolge der letzten Regierungsperiode im Bereich der Mobilität, insbesondere den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Einführung des Klimatickets. Er kritisiert jedoch die geplanten Kürzungen im Schienenausbau, bei der Barrierefreiheit und bei den Mitteln für aktive Mobilität, während der Autobahnausbau unvermindert fortgesetzt wird. Hammer fordert die unverminderte Fortsetzung der budgetären Offensive für aktive Mobilität, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
In seiner Rede betont der österreichische Nationalratsabgeordnete Lukas Hammer von den Grünen die Erfolge der letzten Regierungsperiode im Bereich der Mobilität, insbesondere den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Einführung des Klimatickets. Er kritisiert jedoch die geplanten Kürzungen im Schienenausbau, bei der Barrierefreiheit und bei den Mitteln für aktive Mobilität, während der Autobahnausbau unvermindert fortgesetzt wird. Hammer fordert die unverminderte Fortsetzung der budgetären Offensive für aktive Mobilität, um die selbstgesteckten Ziele im Radverkehr zu erreichen.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer die Kürzungen in der österreichischen Umwelt- und Klimapolitik, insbesondere die unzureichende Finanzierung des Biodiversitätsfonds, und hebt die Notwendigkeit hervor, in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren, da diese langfristig kostengünstiger sind als Nichthandeln. Er bringt einen Entschließungsantrag ein, der die Regierung auffordert, den Biodiversitätsfonds ausreichend zu finanzieren und effektive Mittelkürzungen im Bereich des Biodiversitätsschutzes zu stoppen. Zudem kritisiert er die Abschaffung des Klimabonus als unsozial und als Bruch eines Versprechens der Regierung.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede thematisiert Abgeordneter Lukas Hammer die geplante Investition der Europäischen Kommission in die Atomkraft und betont die Notwendigkeit, dass Österreich aktiv gegen diese Renaissance der Atomenergie vorgeht. Er äußert Bedauern darüber, dass im gemeinsamen Entschließungsantrag wichtige Punkte wie die Nichtigkeitsklage zur Taxonomie und der Verzicht auf öffentliche Gelder für den Ausbau der Atomkraft nicht enthalten sind. Zudem weist er die Kritik an den Grünen bezüglich ihrer Landwirtschaftspolitik zurück und fordert eine bessere Vertretung der Interessen der Landwirte in Österreich.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede thematisiert Abgeordneter Lukas Hammer die geplante Investition der Europäischen Kommission in die Atomkraft und betont die Notwendigkeit, dass Österreich aktiv gegen diese Renaissance der Atomenergie vorgeht. Er äußert Bedauern darüber, dass im gemeinsamen Entschließungsantrag wichtige Punkte wie die Nichtigkeitsklage zur Taxonomie und der Verzicht auf öffentliche Gelder für Atomkraft nicht enthalten sind. Zudem weist er die Kritik an den Grünen bezüglich der Landwirtschaftspolitik zurück und fordert eine bessere Vertretung der Interessen der Landwirte.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer die Kürzungen in der österreichischen Umwelt- und Klimapolitik, insbesondere die unzureichende Finanzierung des Biodiversitätsfonds, und hebt hervor, dass Investitionen in den Klimaschutz langfristig kostengünstiger sind als das Nichthandeln. Er bringt einen Entschließungsantrag ein, um die ausreichende finanzielle Ausstattung des Biodiversitätsfonds sicherzustellen, und kritisiert die Abschaffung des Klimabonus als unsozialen Rückschritt. Hammer betont die Notwendigkeit, sowohl die Klimakrise als auch die Biodiversitätskrise entschlossen anzugehen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer von den Grünen das aktuelle Budget als klimapolitisch verfehlt und gefährlich, da es Investitionen in den Klimaschutz reduziert und keine Maßnahmen zum Abbau klimaschädlicher Subventionen enthält. Er bemängelt, dass der Klimabonus gestrichen wird und keine ausreichenden sozialen Ausgleichsmaßnahmen für Mieterinnen und Mieter vorgesehen sind, während gleichzeitig klimaschädliche Autos subventioniert und Elektroautos verteuert werden. Hammer fordert eine nachhaltige Klimapolitik, um Strafzahlungen und Zertifikatskosten zu vermeiden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer (Grüne) das aktuelle Budget als klimapolitische Fehlentscheidung, da es Investitionen in den Klimaschutz reduziert und klimaschädliche Subventionen nicht abbaut. Er bemängelt, dass der Klimabonus gestrichen wird und keine ausreichenden Maßnahmen für Mieter mit Gasheizungen vorgesehen sind, während gleichzeitig Elektroautos verteuert werden. Hammer betont, dass diese Entscheidungen langfristig weder dem Klima noch dem Budget zuträglich sind.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer die geplanten Kürzungen im ÖBB-Rahmenplan, die bis 2030 Einsparungen von 1,4 Milliarden Euro vorsehen und insbesondere Regionalbahnen betreffen. Er betont die Bedeutung dieser Bahnen für Pendler in ländlichen Regionen und verweist auf den Widerstand aus den Bundesländern, insbesondere der Steiermark und Oberösterreich. Hammer fordert die Bundesregierung auf, die Kürzungen zu überdenken und Gespräche zur Stärkung der Bahninfrastruktur zu führen, und bringt einen entsprechenden Entschließungsantrag ein.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede widerspricht Abgeordneter Lukas Hammer der Behauptung, dass die ehemalige Ministerin Leonore Gewessler Abmachungen nicht eingehalten und Förderungen unkontrolliert verteilt habe. Er betont, dass das Förderbudget gemeinsam im Nationalrat beschlossen wurde und die Ministerin sich strikt daran gehalten hat. Zudem hebt er hervor, dass die Förderrichtlinien einstimmig in der Umweltförderkommission beschlossen wurden.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer das aktuelle Budget als unsozial und unökologisch, da es wesentliche Kürzungen im Bereich des Klimaschutzes, der Digitalisierung und der Zukunftsinvestitionen vorsieht. Er bemängelt, dass klimaschädliche Subventionen nicht abgebaut, sondern sogar neue geschaffen werden, während gleichzeitig umweltfreundliche Maßnahmen wie das Klimaticket teurer werden. Hammer fordert eine Umkehr dieser Politik und betont die Notwendigkeit, in nachhaltige Infrastruktur wie den Schienenverkehr zu investieren, anstatt in den Ausbau von Autobahnen.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert Lukas Hammer von den Grünen die FPÖ für ihre widersprüchliche Haltung zur Merit-Order und betont, dass die hohen Strompreise auf fossile Energien zurückzuführen sind. Er lehnt den Antrag der FPÖ zur Fernwärme ab und hebt hervor, dass politische Entschlossenheit, wie in Oberösterreich gezeigt, entscheidend ist. Zudem kritisiert er die Regierung für die unzureichende Kommunikation und drastische Kürzung der Fördermittel für die Fotovoltaikbranche, was die Energiewende gefährden könnte.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer die Eignung von Walter Rosenkranz als Vorsitzenden des Nationalfonds aufgrund seiner Verbindungen zu einer deutschnationalen Burschenschaft und seiner früheren Äußerungen über einen Nationalsozialisten. Hammer betont die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Gedenkpolitik, die über das bloße Erinnern hinausgeht und die Lehren aus der Geschichte zieht, um Hass und Hetze zu verhindern. Er fordert eine rasche Entscheidung zur Abwahl von Rosenkranz, um den Nationalfonds in vertrauensvollere Hände zu legen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer von den Grünen die mögliche Ernennung von Walter Rosenkranz zum Vorsitzenden des Kuratoriums des Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus. Hammer argumentiert, dass Rosenkranz aufgrund seiner Verbindungen zu einer deutschnationalen Burschenschaft und seiner Teilnahme an rechtsextremen Veranstaltungen ungeeignet für diese Position sei. Er fordert die FPÖ auf, ihre Haltung zu überdenken und betont die Notwendigkeit, die Erinnerungskultur zu bewahren.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräziseunhöflichkonstruktivintensiv
In seiner Rede kritisiert der Abgeordnete Lukas Hammer von den Grünen die geplante Neuverteilung der Ministeriumsagenden im österreichischen Bundesministeriengesetz, insbesondere die Auflösung des eigenständigen Klimaschutzministeriums. Er argumentiert, dass die Zusammenlegung von Umwelt- und Landwirtschaftsagenden sowie die Rückführung der Energie- und Verkehrsagenden in andere Ministerien den Fortschritt im Umwelt- und Klimaschutz gefährden und warnt vor einem Rückschritt in die Vergangenheit. Hammer betont die Notwendigkeit einer starken, eigenständigen Stimme für Umwelt- und Klimaschutz in der Regierung.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
Abg. Lukas Hammer von den Grünen erklärte, dass der Nationalrat eine Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen hat, die es Wohnungseigentümern erleichtert, steckerfertige Photovoltaikanlagen auf Balkonen und Terrassen zu installieren, indem nun eine Zustimmung der anderen Miteigentümer als erteilt gilt, wenn diese innerhalb von zwei Monaten nicht widersprechen. Dies soll die Energiewende fördern und Bürgern Zugang zu kostengünstigem, nachhaltigem Solarstrom ermöglichen.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv
Abgeordneter Lukas Hammer stellte klar, dass das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) aus 2021 sozial-ökologische Kriterien als Voraussetzung für eine Förderung enthält und nicht als Bonus, weshalb die aktuelle Gesetzesänderung notwendig ist, um einen zusätzlichen Bonus für die Nutzung europäischer Komponenten einzuführen.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
Abgeordneter Lukas Hammer betont die bedeutende Steigerung der Photovoltaikleistung in Österreich, die neben dem Klimaschutz und der Energieunabhängigkeit auch wirtschaftliche Vorteile bringt, und erklärt die Einführung eines "Made-in-Europe-Bonus", der zusätzliche Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher mit europäischen Komponenten ermöglicht.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv