24.09.2025 - 3 minuten
In seiner Rede kritisiert Abgeordneter MMag. Alexander Petschnig den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024, indem er auf das hohe Defizit von 19,1 Milliarden Euro hinweist und die steigende Staatsverschuldung während der schwarz-grünen Regierungsperiode bemängelt. Er hebt hervor, dass trotz der Genehmigung des Abschlusses durch den Nationalrat die wirtschaftlichen Aussichten trüb bleiben, da keine wesentlichen Reformen umgesetzt wurden, die vom Rechnungshof vorgeschlagen wurden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv
24.09.2025 - 3 minuten
In ihrer Rede betont Abgeordnete Petra Bayr die Bedeutung des Bundesrechnungsabschlusses 2024 als Mahnung für die Notwendigkeit, die Staatsfinanzen zu sanieren. Sie hebt hervor, dass hohe Defizite und Schuldenquoten die finanzielle Stabilität gefährden und einen Kurswechsel im Doppelbudget 2025/2026 erfordern. Bayr unterstreicht, dass der Abschluss Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Verwaltung öffentlicher Gelder sicherstellt.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 10 minuten
In ihrer Rede betont Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl die Bedeutung des Bundesrechnungsabschlusses 2024 als Instrument zur Transparenz und Rechenschaftspflicht in den öffentlichen Finanzen. Sie hebt hervor, dass der Rechnungshof den Abschluss geprüft und die Datenqualität gelobt hat, was das Vertrauen in die Arbeit des Finanzministeriums stärkt. Zudem sieht sie den Abschluss als Auftrag zur anhaltenden Budgetkonsolidierung und zur Verhandlung des Stabilitätspakts mit den Ländern und Gemeinden.
formalüberzeugendoptimistischpräzisehöflichkonstruktiv
24.09.2025 - 5 minuten
In ihrer Rede betont Abgeordnete Karin Doppelbauer die Bedeutung des Bundesrechnungsabschlusses, indem sie die finanzielle Misswirtschaft der vorherigen Regierung kritisiert und auf das gesamtstaatliche Defizit sowie die gestiegene Schuldenquote hinweist. Sie hebt die Notwendigkeit von Reformen und Sparmaßnahmen hervor, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen, und lobt die Bemühungen um Transparenz und Rechenschaftspflicht, insbesondere im Hinblick auf die rechtzeitige Meldung von Finanzdaten durch Länder und Gemeinden.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 6 minuten
In seiner Rede dankt Abgeordneter Mag. Andreas Hanger dem Rechnungshof für den detaillierten Bericht zum Bundesrechnungsabschluss 2024 und betont die Transparenz der Finanzlage der Republik, die durch den Bericht gewährleistet wird. Er hebt hervor, dass trotz eines negativen Wirtschaftswachstums das Ergebnis auf Bundesebene besser als budgetiert war, da weniger Schulden aufgenommen wurden und die Ergebnisrechnung um 9 Milliarden Euro besser ausfiel als erwartet.
formalüberzeugendargumentativpräzisekonstruktiv
24.09.2025 - 5 minuten
In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Mag. Arnold Schiefer den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024, indem er die Schuldenentwicklung der letzten fünf Jahre unter der schwarz-grünen Regierung als tragisch darstellt. Er hebt die Empfehlungen des Rechnungshofes hervor, die Reformen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bildung und Energie sowie eine Überprüfung der Staatsausgaben auf Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz fordern. Schiefer betont, dass diese Empfehlungen mit den Forderungen der FPÖ übereinstimmen und als notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Lage Österreichs angesehen werden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
24.09.2025 - 3 minuten
Bezug zu Beschluss in Rede mittels KI nicht auffindbar
In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Mag. Harald Schuh die österreichische Bundesregierung für ihre aus seiner Sicht fragwürdigen Ausgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Beschaffung von Covid-19-Impfdosen, die nicht benötigt werden. Er hebt hervor, dass Millionen von Impfdosen vernichtet oder verschenkt wurden, was er als Geldverschwendung betrachtet. Schuh fordert die Regierung auf, Verhandlungen zu führen, um die Abnahmeverpflichtungen für diese Impfstoffe zu beenden und die Mittel stattdessen für tatsächlich benötigte medizinische Produkte zu verwenden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
24.09.2025 - 13 minuten
In ihrer Rede betont Dr. Margit Kraker, Präsidentin des Rechnungshofes, die Bedeutung der Genehmigung des Bundesrechnungsabschlusses durch den Nationalrat, da dieser die korrekte und vollständige Darstellung der finanziellen Aktivitäten des Bundes für das Jahr 2024 bestätigt. Sie hebt hervor, dass die Genehmigung des Abschlusses ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwaltung der finanziellen Mittel des Bundes ist und Transparenz sowie Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern gewährleistet.
ruhigformalüberzeugendpräzisehöflichkonstruktiv
24.09.2025 - 4 minuten
In seiner Rede betont Abgeordneter Gabriel Obernosterer, dass der Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024 keine Überraschungen enthält, da das Budget bereits im Herbst 2023 beschlossen wurde. Er hebt hervor, dass Österreich trotz eines negativen Wirtschaftswachstums und einer hohen Verschuldung im Vergleich zur EU nicht schlecht dasteht und dass die finanziellen Mittel des Bundes, insbesondere während der Corona-Pandemie und der Teuerung, effektiv eingesetzt wurden.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 5 minuten
In seiner Rede lobt Abgeordneter Mag. Dr. Jakob Schwarz den Bundesrechnungsabschluss für 2024, der vom Rechnungshof vorgelegt wurde, und bedankt sich bei Präsidentin Kraker und ihrem Team für die Erstellung des Berichts. Er betont, dass trotz der Erhöhung der Klimaförderungen das Budget 2024 in allen Bereichen eingehalten wurde und die Ausgaben sogar um 1,7 Milliarden Euro unter den veranschlagten Beträgen lagen, was zeigt, dass die Klimaförderungen nur eine Nebenrolle im Defizit gespielt haben.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 3 minuten
In seiner Rede betont Abgeordneter Mag. (FH) Peter Manfred Harrer die Bedeutung der Genehmigung des Bundesrechnungsabschlusses 2024 durch den Nationalrat, da dieser die finanzielle Lage des Bundes offenlegt und die Notwendigkeit einer gesamtstaatlichen Anstrengung zur Konsolidierung der Finanzen unterstreicht. Er hebt hervor, dass die Empfehlungen des Rechnungshofes als Grundlage für die zukünftige Arbeit dienen sollten, um Österreichs finanzielle Situation zu verbessern.
leidenschaftlichformalüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 4 minuten
In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Karin Greiner die Bedeutung der Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Genehmigung des Bundesrechnungsabschlusses für das Jahr 2024. Sie kritisiert, dass in der Vergangenheit unklare Informationen über die realen Budgetzahlen vorlagen, und lobt die aktuelle Bundesregierung für ihre Bemühungen, durch klare Kommunikation und Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Gemeinden eine transparente und datenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 5 minuten
In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Dr. Barbara Kolm den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024 als Spiegelbild wirtschafts- und finanzpolitischer Fehlentwicklungen in Österreich. Sie hebt hervor, dass die Staatsverschuldung auf einen Rekordwert gestiegen ist und die Inflation über dem Ziel der Europäischen Zentralbank liegt. Kolm betont, dass strukturelle Reformen notwendig seien, um die finanzielle Lage zu verbessern, und kritisiert die unzureichende Umsetzung von Reformen, die im Bericht des Rechnungshofes angesprochen werden.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv
24.09.2025 - 4 minuten
In ihrer Rede betont Abgeordnete Angela Baumgartner die Bedeutung des Bundesrechnungsabschlusses 2024, der die finanziellen Herausforderungen und Maßnahmen der letzten Jahre, insbesondere während der Corona-Krise, widerspiegelt. Sie hebt hervor, dass die genehmigten Budgetsanierungsmaßnahmen beginnen, positive Ergebnisse zu zeigen, und dass zukünftige Reformen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Verwaltung geplant sind, um die Effizienz der staatlichen Strukturen zu verbessern.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv
24.09.2025 - 5 minuten
In seiner Rede zum Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024 betont Abgeordneter Kai Jan Krainer die Bedeutung der Transparenz und Rechenschaftspflicht, die durch die Genehmigung des Berichts gewährleistet werden. Er kritisiert jedoch die Diskrepanz zwischen den von den Ländern und Gemeinden gemeldeten Defizitzahlen und den von der Bundesregierung präsentierten Zahlen, was seiner Meinung nach eine Täuschung des Parlaments und der Öffentlichkeit darstellt. Krainer fordert eine gemeinsame Anstrengung aller politischen Parteien, um in Zukunft eine bessere finanzielle Bilanz zu erreichen.
leidenschaftlichformalüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 3 minuten
In seiner Rede betont Abgeordneter Christoph Stark, dass der Bundesrechnungsabschluss die finanziellen Herausforderungen und das hohe Defizit des Staates widerspiegelt, die durch umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen während schwieriger Zeiten entstanden sind. Er hebt hervor, dass trotz der schwierigen finanziellen Lage die Maßnahmen zur Erhaltung der Kaufkraft und Unterstützung der Bevölkerung notwendig waren. Stark unterstreicht die Bedeutung der zukünftigen Konsolidierungsmaßnahmen im Budget, die im zweiten Halbjahr Wirkung zeigen sollen, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
formalüberzeugendargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv
24.09.2025 - 5 minuten
In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Maximilian Linder den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2024 als katastrophal, insbesondere aufgrund des hohen Maastrichtdefizits von 22,5 Milliarden Euro und der negativen wirtschaftlichen Aussichten bis 2028. Er bemängelt, dass die Regierung die wirtschaftlichen Probleme schönredet und die Verantwortung für die finanzielle Misere nicht übernimmt, was seiner Meinung nach zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und zu einem negativen Ausblick für Österreich führt.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv