Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Übereinkommen über das Central European Exchange Programme for University Studies (CEEPUS IV)

27.03.2025

BildungInnovation, Technologie und Forschung

Kurz gesagt

Der österreichische Nationalrat hat das Übereinkommen zum Central European Exchange Programme for University Studies (CEEPUS IV) beschlossen, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten in Mitteleuropa fördert.

Ausführlicher

Der österreichische Nationalrat hat das Übereinkommen über das Central European Exchange Programme for University Studies (CEEPUS IV) beschlossen. Dieses Programm fördert den Austausch von Studierenden und Lehrenden zwischen Universitäten in Mitteleuropa. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Kultur in der Region zu stärken. 

CEEPUS IV bietet Studierenden die Möglichkeit, an Partneruniversitäten in anderen teilnehmenden Ländern zu studieren und so internationale Erfahrungen zu sammeln. Auch Lehrende können im Rahmen des Programms an anderen Universitäten lehren und forschen. Dies soll die Qualität der Hochschulbildung verbessern und die internationale Vernetzung der Universitäten fördern.

Das Übereinkommen legt die Rahmenbedingungen für die Teilnahme am Programm fest, einschließlich der finanziellen Unterstützung und der organisatorischen Abläufe. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Mobilität im Bildungsbereich zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern in Mitteleuropa zu intensivieren.

Reden

Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.

09.04.2025

In ihrer Rede betont Bundesrätin Claudia Arpa die Bedeutung des CEEPUS-Programms als Erfolgsmodell für internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich, das Brücken zwischen Universitäten in Mittel-, Ost- und Südeuropa baut. Sie hebt hervor, dass das Programm nicht nur den technischen Austausch fördert, sondern auch ein Bekenntnis zu einer offenen und solidarischen Wissensgesellschaft darstellt. Arpa unterstreicht die Rolle Österreichs als verlässlicher Partner und Sitz des Generalsekretariats, was die Bedeutung des Programms für die Förderung chancengerechter Bildung und internationaler Vernetzung unterstreicht.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

09.04.2025

In seiner Rede betont Bundesrat Mag. Bernhard Ruf die Bedeutung des CEEPUS-Programms, das vor 30 Jahren in Österreich initiiert wurde, als eine Erfolgsgeschichte für den wissenschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Er hebt hervor, dass das Programm durch den Austausch von Stipendienmonaten eine faire und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Ländern mit unterschiedlichen Lebenshaltungs- und Studienkosten ermöglicht. Ruf lobt die einstimmige Zustimmung zum Beschluss und sieht in CEEPUS eine Chance, wertvolle Forschungsergebnisse und internationale Vernetzung zu fördern.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

09.04.2025

Bezug zu Beschluss in Rede mittels KI nicht auffindbar
In seiner Rede lobt Stefan Schennach die Beiträge seiner Kolleginnen und betont die Bedeutung des Ceepus-Programms. Er spricht sich für den Entschließungsantrag von Bundesrätin Kittl aus, der die Unterstützung der Demokratiebewegung in Serbien fordert, und verspricht, diesen in Koalitionsgespräche einzubringen. Schennach hebt die Herausforderungen hervor, denen serbische Studierende ausgesetzt sind, und betont die Notwendigkeit, sich solidarisch mit ihnen zu zeigen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischerzählendhöflichkonstruktivintensiv

09.04.2025

In ihrer Rede betont MMag. Elisabeth Kittl die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten in Zentral-, Ost- und Südeuropa. Sie hebt hervor, dass das Programm das gegenseitige Verständnis fördert und als Ausdruck einer zivilisatorischen und aufgeklärten Welt dient, in der globales Denken Fortschritt und Frieden bedeutet. Kittl lobt Österreichs Engagement in diesem Bereich und unterstreicht die Rolle des internationalen Austauschs als Grundpfeiler für Friedensordnungen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

09.04.2025

In ihrer Rede betont Irene Partl die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für die internationale Vernetzung und Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Bildungs- und Forschungssektor. Sie hebt hervor, dass das Programm den interkulturellen Austausch sowie die persönliche und akademische Weiterentwicklung der Teilnehmer fördert und wirtschaftliche Vorteile für Österreich bringt. Partl unterstützt die Fortführung des Übereinkommens, da es Österreich stärker in den europäischen Bildungsraum integriert und die Anerkennung von Studienleistungen erleichtert.
leidenschaftlichformalüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

09.04.2025

In ihrer Rede betont Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner die Bedeutung des CEEPUS-Programms für die internationale Vernetzung und den Wissenstransfer in Mitteleuropa. Sie hebt hervor, dass das Programm seit 30 Jahren erfolgreich unter österreichischer Schirmherrschaft läuft und einen hohen Anteil an MINT-Fächern sowie einen Frauenanteil von 53 Prozent aufweist. Österreich spielt eine zentrale Rolle als Vernetzungspartner durch die Bereitstellung des CEEPUS-Generalsekretariats, was die diplomatische Kompetenz des Landes unterstreicht.
präziseleidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativhöflichkonstruktivintensiv

09.04.2025

In ihrer Rede betont Antonia Herunter die Bedeutung des CEEPUS-Programms für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Universitäten in Zentral- und Osteuropa. Sie hebt hervor, dass Österreich als Brückenbauer in der Wissenschaft durch CEEPUS einen maßgeblichen Beitrag leistet und dass solche Programme die Freiheit der Wissenschaft und die internationale Vernetzung fördern. Herunter unterstreicht, dass die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg durch CEEPUS gestärkt wird und dass dies essenziell für die Zukunft der Wissenschaft und die wirtschaftliche Entwicklung ist.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

09.04.2025

In ihrer Rede betont Amelie Muthsam die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für die Förderung der Mobilität von Studierenden und Lehrenden in Mitteleuropa, insbesondere für jene aus Ländern außerhalb der EU. Sie hebt hervor, dass das Programm Bildungsbrücken schafft und jungen Menschen ermöglicht, internationale Erfahrungen zu sammeln, was zur regionalen Entwicklung und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels beiträgt. Muthsam lobt die unbürokratische, inklusive und nachhaltige Ausrichtung des Programms, das auch hybride Mobilität und die Teilhabe von nicht-akademischem Personal fördert.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 3 minuten

In seiner Rede betont Abgeordneter Mag. Heinrich Himmer die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit von Hochschulen, wie sie durch das CEEPUS IV-Programm gefördert wird. Er hebt hervor, dass die Vernetzung wissenschaftlicher Einrichtungen über nationale Grenzen hinweg entscheidend zur Steigerung der Innovationskraft beiträgt und dass das Programm besonders erfolgreich ist, da es viele Studierende aus osteuropäischen Ländern nach Österreich zieht.
überzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

26.03.2025 - 2 minuten

In seiner Rede betont Abgeordneter Veit Valentin Dengler die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für Österreich als attraktiven Hochschul- und Forschungsstandort. Er hebt hervor, dass das Programm auf Wettbewerb und Exzellenz basiert und talentierte, ambitionierte junge Menschen nach Österreich bringt, die zur Stärkung des Wohlstands und der europäischen Integration beitragen können. Dengler freut sich über die einstimmige Verlängerung des Programms, die Österreichs Rolle als Hochschul- und Wirtschaftsstandort untermauert.
ruhigüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

26.03.2025 - 10 minuten

In ihrer Rede betont Eva Maria Holzleitner die Bedeutung des CEEPUS-Austauschprogramms, das vor 30 Jahren auf Initiative Österreichs gegründet wurde, um die internationale Vernetzung und den Austausch von Studierenden und Lehrenden in Mitteleuropa zu fördern. Sie hebt hervor, dass das Programm insbesondere Beziehungen zu zentral- und osteuropäischen Staaten stärkt, die nicht von Erasmus plus abgedeckt sind, und dass Österreich durch die Bereitstellung des Generalsekretariats eine zentrale Rolle als Drehscheibe und Vernetzungspartner einnimmt.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 3 minuten

Bezug zu Beschluss in Rede mittels KI nicht auffindbar
In ihrer Rede thematisiert Abgeordnete Mag. Meri Disoski die Unterstützung der Demokratiebewegung in Serbien, die von Studierenden getragen wird, und kritisiert die autoritäre und korrupte Regierung unter Vučić. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die serbische Zivilgesellschaft, insbesondere die bedrohte Wissenschaftsgemeinschaft, zu unterstützen und fordert die EU und Österreich auf, klare Konsequenzen zu ziehen, falls das Regime weiterhin gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstößt.
leidenschaftlichformalüberzeugendpessimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 4 minuten

In ihrer Rede betont Abgeordnete Daniela Gmeinbauer die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungsbereich, insbesondere für Österreich als Brückenbauer in Mitteleuropa. Sie hebt hervor, dass das Programm nicht nur den Austausch von Studierenden und Lehrenden fördert, sondern auch die Vernetzung und den Ausbau digitaler Kompetenzen unterstützt, was zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts beiträgt. Gmeinbauer unterstreicht, dass CEEPUS IV ein offenes Signal für alle 15 Partnerstaaten ist und die internationale Mobilität im Bildungsbereich erhöht.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 5 minuten

In seiner Rede betont Abgeordneter Manuel Litzke die Bedeutung des CEEPUS-Programms für Studierende und den Wirtschaftsstandort Österreich, da es den internationalen Austausch von Know-how fördert und zur persönlichen sowie beruflichen Weiterentwicklung der Studierenden beiträgt. Er erklärt, dass seine Fraktion dem Beschluss im Ausschuss zugestimmt hat und dies auch im Plenum tun wird.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

26.03.2025 - 3 minuten

In ihrer Rede betont Abgeordnete Dr. Elisabeth Götze die Bedeutung des CEEPUS-Programms für die wissenschaftliche Mobilität und den internationalen Austausch von Studierenden und Lehrenden. Sie hebt hervor, dass das Programm, das vor 30 Jahren von Österreich initiiert wurde, nun um sieben Jahre verlängert wird und einstimmig beschlossen wurde. Götze unterstreicht die Vorteile des Programms für Österreichs Wirtschaft und Innovation sowie die Bereicherung der Studierenden durch internationale Erfahrungen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 4 minuten

In seiner Rede betont Abgeordneter Mag. Antonio Della Rossa die Bedeutung des CEEPUS IV-Programms für die Förderung internationaler akademischer Mobilität und Zusammenarbeit. Er hebt hervor, dass das Programm ein Bekenntnis zu offenen Hochschulen und zur europäischen Bildungs- und Forschungszusammenarbeit darstellt, was entscheidend ist, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 6 minuten

In seiner Rede betont Abgeordneter Mag. Dr. Rudolf Taschner die Bedeutung des CEEPUS-Programms, das seit 1994/95 existiert und den Austausch von Studierenden und Lehrenden in Mitteleuropa fördert. Er hebt hervor, dass das Programm nicht nur zur Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten beiträgt, sondern auch einen großen gesellschaftlichen Nutzen hat, indem es die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern stärkt. Taschner warnt jedoch vor einer zunehmenden Bürokratisierung in der Wissenschaft, die den kreativen Austausch behindern könnte.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

26.03.2025 - 2 minuten

Abgeordnete Petra Tanzler betont die Bedeutung des CEEPUS-Programms für den internationalen Austausch in Wissenschaft und Forschung, der zur Weiterentwicklung Österreichs beiträgt. Sie hebt hervor, dass das Programm ein starkes Netzwerk mit Partneruniversitäten schafft und in zukunftsweisenden Bereichen wie nachhaltiger Landwirtschaft und Schlüsseltechnologien wirkt. Die SPÖ unterstützt das Übereinkommen, um die Forschungslandschaft zu fördern und den Wirtschafts- und Technologiestandort Österreich zu stärken.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

Dokumente

Vertragstext
Beschlussformel NR
Übereinkommen in deutscher Übersetzung
Übereinkommen in englischer Sprache
Beschlussformel BR

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.