Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

MM
MMag. Markus Hofer (NEOS)

Themen

Top 5 Themen der Reden nach Anzahl

Budget und Finanzen (18)Inneres und Recht (3)Soziales (2)Arbeit (2)Wirtschaft (1)

Profile

Sprecherprofil anhand der Reden

Emotionalität
leidenschaftlich (4)
Formalität
formal (5)
Überzeugungskraft
überzeugend (5)
Stimmung
optimistisch (5)
Stil
argumentativ (5)
Struktur
präzise (5)
Höflichkeit
höflich (5)
Argumentation
konstruktiv (5)
Intensität
intensiv (4)

Reden

Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

18.06.2025

In seiner Rede betont Abgeordneter Markus Hofer (NEOS) die Bedeutung konstruktiver Diskussionen über das Budget 2025/2026 und kritisiert polemische Äußerungen, insbesondere von der FPÖ, die die EU als "Wahnsinn" bezeichnen. Er hebt die Rolle des öffentlichen Dienstes als Rückgrat des Staates hervor und sieht in der bevorstehenden Pensionierungswelle sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, durch Digitalisierung und Prozessoptimierung Einsparungen zu erzielen und das Land zukunftsfähig zu machen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede betont Abgeordneter Markus Hofer von den NEOS die Notwendigkeit von Reformen und Kurskorrekturen im österreichischen Budget, um eine drohende Staatsverschuldung und andere wirtschaftliche Herausforderungen zu vermeiden. Er hebt hervor, dass die aktuelle Regierung, einschließlich der NEOS, bereits Maßnahmen zur Reduzierung der Neuverschuldung und zur Entlastung von Bürokratie ergriffen hat. Hofer ruft zu gemeinsamer Anstrengung auf, um die Zukunft Österreichs zu sichern und weitere strukturelle Reformen umzusetzen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In seiner Rede kritisiert Abgeordneter Markus Hofer (NEOS) den Entschließungsantrag von Kollegin Kolm als unnötig, da die geforderten Maßnahmen bereits im Regierungsprogramm enthalten sind. Er betont die Notwendigkeit, sich auf wichtige Themen wie Wirtschaft und Energie zu konzentrieren, und fordert signifikante Reformen und Entlastungen, um Österreichs Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Hofer hebt hervor, dass die Regierung bereits erste Schritte unternommen hat, aber weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den Standort für zukünftige Investitionen zu stärken.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

21.05.2025

In seiner Rede betont Abgeordneter Markus Hofer die Bedeutung von Stiftungen, insbesondere gemeinnützigen und Bildungsstiftungen, für Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft. Er spricht sich für die Erhöhung des Stiftungseingangssteuersatzes und der Zwischensteuer aus, um zur Budgetsanierung beizutragen, und fordert umfassende Reformen zur Entlastung von Unternehmern und Bürgern. Hofer plädiert für eine konstruktive Zusammenarbeit aller politischen Kräfte, um den Staat zukunftsfähig zu machen.
formalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktiv

14.05.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

06.03.2025

In seiner Rede betont Abgeordneter Markus Hofer die Dringlichkeit und Notwendigkeit der schnellen Umsetzung von Konsolidierungsmaßnahmen, die in den ersten Tagen der neuen Regierung beschlossen wurden. Er hebt die Erhöhung des Bankenbeitrags und der Tabaksteuer als zentrale Maßnahmen hervor und weist darauf hin, dass trotz der Einführung der motorbezogenen Versicherungssteuer für Elektrofahrzeuge diese immer noch günstiger als Verbrenner sind. Hofer lobt die Zusammenarbeit mit der Opposition und bittet um Zustimmung zu den vorgeschlagenen Gesetzespaketen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.