16.10.2025
Kurz gesagt
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass die Pensionen im Jahr 2026 nicht wie üblich mit einem Anpassungsfaktor erhöht werden, sondern bei monatlichen Pensionen bis 2.500 Euro um 2,7% und bei höheren Pensionen um einen festen Betrag von 67,50 Euro.Ausführlicher
Der österreichische Nationalrat hat ein Gesetz zur Anpassung der Pensionen für das Jahr 2026 beschlossen. Die wichtigsten Punkte sind: 1. Die Erhöhung der Pensionen im Jahr 2026 erfolgt nicht wie üblich mit einem Anpassungsfaktor, sondern nach einem neuen Modell. Wenn das monatliche Gesamteinkommen aus Pensionen 2.500 Euro oder weniger beträgt, wird es um 2,7% erhöht. Liegt das Einkommen über 2.500 Euro, wird es um einen festen Betrag von 67,50 Euro erhöht. 2. Das Gesamteinkommen einer Person umfasst alle gesetzlichen Pensionen, auf die am 31. Dezember 2025 Anspruch bestand, jedoch ohne bestimmte Zuschüsse und befristete Pensionen. Auch Ruhe- und Versorgungsbezüge nach speziellen Gesetzen werden berücksichtigt, wenn sie im Dezember 2025 gezahlt wurden und 2026 angepasst werden müssen. 3. Für Hinterbliebenenpensionen, die am 31. Dezember 2025 keinen Auszahlungsbetrag hatten, wird die Anpassung im Jahr 2026 mit einem speziellen Faktor vorgenommen. Die betroffenen Institutionen müssen die Höhe der Leistungen bis Ende 2025 an die Pensionsversicherungsträger melden, die dann das Gesamteinkommen mitteilen. Diese Änderungen betreffen verschiedene Sozialversicherungsgesetze, darunter das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz und das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, sowie das Pensionsgesetz 1965, das Bundestheaterpensionsgesetz und das Bundesbahn-Pensionsgesetz.
Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
16.10.2025
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.