Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Informationsfreiheits-Anpassungsgesetz

09.07.2025

Information und Medien

Kurz gesagt

Der Beschluss des österreichischen Nationalrates führt das Informationsfreiheits-Anpassungsgesetz ein, das zahlreiche bestehende Gesetze ändert, um die Geheimhaltungspflichten zu aktualisieren und die Transparenz zu erhöhen, indem es den Zugang zu Informationen für die Öffentlichkeit erleichtert und die Veröffentlichungspflichten für staatliche Stellen erweitert.

Ausführlicher

Der Beschluss des österreichischen Nationalrates betrifft zahlreiche Gesetze und zielt darauf ab, die Informationsfreiheit zu stärken und die Geheimhaltungspflichten zu aktualisieren. Ein zentraler Punkt ist die Anpassung der Geheimhaltungspflichten in vielen Gesetzen. Diese werden nun einheitlich geregelt und beziehen sich auf das neue Informationsfreiheitsgesetz. Dadurch wird klargestellt, wann Informationen geheim gehalten werden müssen und wann sie veröffentlicht werden können. Dies betrifft unter anderem Beamte, Richter, Staatsanwälte und andere Personen, die in öffentlichen Funktionen tätig sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einführung von Regelungen zur Veröffentlichung von Informationen von allgemeinem Interesse. Behörden und öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, solche Informationen proaktiv zugänglich zu machen, es sei denn, es gibt gewichtige Gründe für die Geheimhaltung. Dies soll die Transparenz erhöhen und den Bürgern einen besseren Zugang zu Informationen ermöglichen.

Zudem werden in einigen Gesetzen spezifische Bestimmungen zur Geheimhaltungspflicht eingeführt oder angepasst, um sicherzustellen, dass sensible Informationen, wie Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse, geschützt bleiben. Gleichzeitig wird die Möglichkeit geschaffen, von der Geheimhaltungspflicht entbunden zu werden, wenn dies im Interesse der Rechtspflege oder des öffentlichen Interesses liegt.

Insgesamt zielt der Beschluss darauf ab, die Balance zwischen Transparenz und dem Schutz sensibler Informationen zu finden, um das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung zu stärken und den Zugang zu Informationen zu erleichtern.

Reden

Eine Übersicht der Reden von Abgeordneten zu diesem Beschluss im Nationalrat. Die Pro- und Contra-Daten sind dem Datensatz des Parlaments entnommen und entsprechen nicht zwangsläufig dem Abstimmungsverhalten der Partei.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

09.07.2025

Diese Rede wird noch verarbeitet und sollte bald hier erscheinen.

Dokumente

Gesetzestext
Beschlussformel NR

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.