Logo

parlament.fyi ist Österreichs erste KI-basierte Plattform über Politik. Künstliche Intelligenz fasst Beschlüsse und Reden aus dem Nationalrat einfach zusammen und liefert kompakte Analysen zu Sprachmustern und Argumenten der Parteien. Ergebnisse aus der Politik werden damit für alle leichter zugänglich und transparent.

Ma
Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS)
Themen
Top 5 Themen der Reden nach Anzahl
Budget und Finanzen (58)Bildung (39)Gesundheit und Ernährung (24)Inneres und Recht (13)Arbeit (8)
Profile
Sprecherprofil anhand der Reden
Emotionalität
leidenschaftlich (51)
Formalität
neutral (42)
Überzeugungskraft
überzeugend (58)
Stimmung
neutral (33)
Stil
argumentativ (59)
Struktur
präzise (62)
Höflichkeit
neutral (39)
Argumentation
konstruktiv (60)
Intensität
intensiv (52)
Reden
Übersicht der vergangenen Reden im Zuge von Gesetzesbeschlüssen

16.10.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS) die aktuelle Umsetzung der Bildungskarenz in Österreich, da sie ihrer Meinung nach nicht treffsicher ist und häufig von höher qualifizierten Personen genutzt wird, anstatt den ursprünglich angedachten niedrig qualifizierten Personen zu helfen. Sie betont, dass es zahlreiche andere Stipendienmöglichkeiten für höher Qualifizierte gibt und lobt die Einführung der Weiterbildungsbeihilfe, die eine gezieltere Vergabe der Mittel sicherstellen soll.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

15.10.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre die Entscheidung, die Psychotherapieausbildung auf universitäre Ebene zu heben, und wirft den Grünen vor, die Folgewirkungen nicht bedacht zu haben. Sie betont die Notwendigkeit von mehr Wettbewerb und Innovation in der österreichischen Hochschullandschaft und zitiert den Rektor der Universität Wien, um die Bedeutung spezialisierter und differenzierter Hochschulen zu unterstreichen.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

24.09.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre die Notwendigkeit, Schulen zu sicheren und unterstützenden Orten zu machen, insbesondere durch den Ausbau von Schulpsychologie und Schulsozialarbeit. Sie hebt die Einführung von Programmen zur mentalen Gesundheit und Extremismusprävention sowie die verpflichtende Suspendierungsbegleitung hervor, um Schüler:innen besser zu unterstützen und Schulabbrüche zu verhindern. Ziel ist es, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und tragische Vorfälle wie den Massenmord in Graz zu minimieren.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

11.07.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Notwendigkeit, das Bildungssystem in Österreich zu reformieren, und lobt die aktuellen Bemühungen der Regierung, Bildung als Schwerpunktthema zu behandeln. Sie hebt die Bedeutung von Orientierungsklassen für zugezogene Kinder und die Einführung eines grundständigen Studiums in der Elementarpädagogik hervor, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität im Kindergarten zu verbessern.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

10.07.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Notwendigkeit, das Bildungssystem in Österreich zu reformieren und hebt die Bedeutung der Orientierungsklassen für zugezogene Kinder hervor, um ihnen grundlegendes Wissen über das Schulsystem und gesellschaftliche Werte zu vermitteln. Sie lobt die Verdoppelung der Schulpsychologen und die Einführung eines grundständigen Studiums in der Elementarpädagogik, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Qualität in Kindergärten zu verbessern.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

18.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die bisherigen Ausgabenpolitik der Grünen und betont die Notwendigkeit, von Geldleistungen zu Sachleistungen überzugehen, um die Strukturen im Bildungsbereich zu verbessern. Sie hebt hervor, dass Investitionen in die Elementarbildung, wie das zweite verpflichtende Kindergartenjahr, entscheidend sind, um langfristig die Bildung und Berufstätigkeit zu fördern. Zudem weist sie darauf hin, dass Österreich im Vergleich zu anderen Ländern, insbesondere Skandinavien, mehr in direkte Familienleistungen investiert, was ihrer Meinung nach zugunsten von Bildungseinrichtungen geändert werden sollte.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS) die bisherigen Ausgabenpolitik der Grünen und betont die Notwendigkeit, von Geldleistungen zu Sachleistungen überzugehen, um die Strukturen im Bildungsbereich zu verbessern. Sie hebt hervor, dass in Österreich mehr in Elementarbildung und Kindergärten investiert werden sollte, ähnlich wie in skandinavischen Ländern, und kündigt zusätzliche Investitionen in Bildungsreformen an.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre die Bedeutung von Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Innovation für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Sie lobt die Erhöhung der Budgets für Universitäten und Fachhochschulen und hebt die Wichtigkeit einer effektiven Mittelverwendung im Rahmen der Hochschulstrategie 2040 hervor. Zudem unterstreicht sie die Notwendigkeit, sich auf Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologie und künstliche Intelligenz zu konzentrieren, anstatt breitflächig zu fördern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

17.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Martina von Künsberg Sarre die Notwendigkeit, das österreichische Bildungsbudget zu konsolidieren und gleichzeitig mutige Reformen im Bildungsbereich voranzutreiben. Sie hebt hervor, dass Investitionen zielgerichteter eingesetzt werden sollen, um Herausforderungen wie die Verbesserung der Elementarpädagogik, Deutschförderung und Digitalisierung anzugehen. Zudem fordert sie eine Entbürokratisierung, um Lehrkräften mehr Raum für ihre eigentliche Arbeit zu geben, und betont die Wichtigkeit von psychosozialem Support und Präventionsarbeit in Schulen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre die Bedeutung von Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Entwicklung für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Sie lobt die Erhöhung der Mittel für Universitäten und Fachhochschulen im Doppelbudget und hebt die Wichtigkeit einer effektiven und effizienten Mittelverwendung im Rahmen der Hochschulstrategie 2040 hervor. Zudem unterstreicht sie die Notwendigkeit, sich auf Schlüsseltechnologien wie Quantentechnologie und künstliche Intelligenz zu konzentrieren, anstatt breitflächig zu fördern.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Notwendigkeit, das Budget zu konsolidieren und gleichzeitig mutige Reformen im Bildungsbereich voranzutreiben. Sie hebt hervor, dass Investitionen zielgerichteter eingesetzt werden sollen, um Herausforderungen wie die Verbesserung der Elementarpädagogik, Deutschförderung und Digitalisierung anzugehen. Zudem fordert sie eine Entbürokratisierung, um Lehrkräfte zu entlasten, und betont die Wichtigkeit, Schulen zu sicheren und unterstützenden Orten für Kinder zu machen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre von den NEOS die Grünen für ihre Rolle in der angespannten Budgetsituation und betont die Notwendigkeit, das Budget zu konsolidieren, ohne dabei in Stillstand zu verfallen. Sie hebt hervor, dass die NEOS einen Schwerpunkt auf Bildungspolitik legen, mit gezielten Investitionen und Reformen im Bildungsbereich, darunter massive Investitionen in die Elementarpädagogik, Deutschförderung und digitale Lernmedien. Künsberg Sarre verspricht, dass die NEOS sicherstellen werden, dass die Mittel treffsicher und zielgerichtet eingesetzt werden.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

16.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Entwicklung, die ein sechsmaliges Wirtschaftswachstum generieren können. Sie spricht sich für Exzellenz und Wettbewerb aus und gegen eine gleichmäßige Verteilung von Mitteln ("Gießkanne"). Die Regierung setzt auf zukunftsweisende Themen wie Quantentechnologie, Weltraumforschung, Machine-Learning und KI, um das 4-Prozent-Ziel zu erreichen und den Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähiger zu machen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

15.06.2025

In ihrer Rede kritisiert Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Grünen für ihre Rolle in der angespannten Budgetsituation und betont die Notwendigkeit, das Budget zu konsolidieren, ohne dabei in Stillstand zu verfallen. Sie hebt hervor, dass die NEOS einen Schwerpunkt auf Bildungspolitik legen, mit gezielten Investitionen und Reformen im Bildungsbereich, darunter massive Investitionen in die Elementarpädagogik, Deutschförderung und digitale Lernmedien. Abschließend versichert sie, dass die NEOS dafür sorgen werden, dass die Mittel treffsicher und zielgerichtet eingesetzt werden.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

15.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Bedeutung von Investitionen in Forschung und Entwicklung, die ein sechsmaliges Wirtschaftswachstum ermöglichen. Sie spricht sich für Exzellenz und Wettbewerb aus und lehnt eine gleichmäßige Verteilung der Mittel ab, um gezielt in zukunftsrelevante Bereiche wie Quantentechnologie, Weltraumforschung, Machine-Learning und Künstliche Intelligenz zu investieren. Ihr Ziel ist es, das 4-Prozent-Ziel für Forschungsausgaben zu erreichen, um den Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähiger zu machen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

15.06.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Mag. Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Bedeutung der Freiheit der Wissenschaft und die Notwendigkeit, diese in Europa zu fördern, insbesondere angesichts der Einschränkungen in den USA. Sie hebt die Novelle des Universitätsgesetzes hervor, die es Universitäten erleichtert, Forscher aus den USA unbürokratisch aufzunehmen, und stärkt die European Universities Initiative, um den Wissenschafts- und Forschungsstandort Österreich zu fördern. Diese Maßnahmen sollen langfristig auch der Wirtschaft und Industrie zugutekommen.
leidenschaftlichformalüberzeugendoptimistischargumentativpräzisehöflichkonstruktivintensiv

14.05.2025

In ihrer Rede betont Abgeordnete Martina von Künsberg Sarre (NEOS) die Priorität der Bildungspolitik in der neuen Regierung und kündigt umfassende Investitionen in den Bildungsbereich an, darunter die Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften, eine Qualitätsoffensive in der Elementarpädagogik sowie die Einführung digitaler Lehrmittel. Sie kritisiert die bisherige Budgetpolitik und fordert eine effizientere Mittelverwendung, um die bestmöglichen Voraussetzungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
leidenschaftlichüberzeugendoptimistischargumentativpräzisekonstruktivintensiv

18.09.2024

Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS) kritisiert, dass das umfassende Dienstrechtspaket sehr kurzfristig vorgelegt wurde und wichtige Bestandteile wie die Besoldungsreform fehlen. Während sie positive Aspekte wie das Junglehrerschutzpaket anerkennt, weist sie auf die unzureichende Anrechnung von Vordienstzeiten für Quereinsteiger und die Notwendigkeit großer Reformen in Bildung und Lehrerunterstützung hin.
leidenschaftlichüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

02.07.2024

Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS) kritisiert das Digitalisierungspaket des österreichischen Nationalrats als enttäuschend und unzureichend, da es lediglich kleine Verbesserungen bringt und grundlegende Probleme wie die fehlende Schulautonomie und die unzureichende Einbindung von Beteiligten nicht adressiert. Sie bemängelt zudem den undemokratischen parlamentarischen Prozess und die mangelnde Vorbereitung.
leidenschaftlichüberzeugendpessimistischargumentativpräzisedestruktivintensiv

16.04.2024

Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS) begrüßt positive Änderungen im Bereich der Fachhochschulen und Lehrerausbildung, kritisiert jedoch, dass die Maßnahmen insgesamt zu kurz greifen, keine Attraktivitätssteigerung des Lehrerberufs erzielten und wichtige Aspekte wie Fortbildung, Praxisnähe und eine Dienstrechtsnovelle fehlen. Sie bedauert, dass die Bildungspolitik nicht ausreichend ambitionierte Ziele erreicht und die Meinungen der Praktiker vor Ort nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
formalüberzeugendargumentativpräzisekonstruktivintensiv

Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.

Partner, Förderer & Unterstützer
CMS Erste Stiftung Meine Abgeordneten Wiener Stadtwerke